
Lebenslauf
| 28. August 1898 | Geburt in Stubbendorf (Malchin) |
| 1904 – 1908 | Besuch der Volksschule in Kassow und Nienhagen |
| 1908 – 1916 | Besuch der Großen Stadtschule Wismar (Abitur) |
| 1916 – 1919 | Wehrdienst und Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
| 1916 – 1922 | Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Nationalökonomie in Jena und Rostock; Promotion zum Dr. rer. pol. |
| ab ca. 1920 | nebenberufliche Tätigkeit als Fachschriftsteller und Herausgeber im Bereich Wirtschaft und Industrie; vereinzelte literarische Veröffentlichungen |
| 1920 – 1930 | Mitglied der DVP |
| 1923 – 1924 | Syndikusanwalt des Mecklenburgischen Baugewerbeverbandes, Rostock |
| 1924 – Mrz. 1934 | wiss. Assistent und Steuerberater bei der Vereinigung der Arbeitgeberverbände im Handelskammerbezirk Bochum |
| 1929 – 1933 | Zweiter Vorsitzender des Reichsbundes der akademisch gebildeten Volkswirte |
| 1931 – 1933 | Mitglied der DNVP; hier u.a. als Kampfringführer im Kampfring junger Deutschnationaler |
| 1931 – 1933 | Mitglied des Stahlhelm |
| Okt. 1933 | Eintritt in die SA |
| ab Juni 1934 | Geschäftsführer beim Verband für galvanisch veredeltes Bandeisen |
| ab Jan. 1935 | Geschäftsführer bei der Vereinigung der Wandschoner-Fabrikanten |
| ? | Geschäftsführer bei der Vereinigung für Holzschrauben-Fabrikanten |
| 1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP |
| Sept. 1939 – Feb. 1941 | Kompanieführer (Oberleutnant d. Res.) bei der 1. Kompanie der Panzer-Jäger Abteilung 195 |
| Juni 1941 – Aug. 1944 | Kriegsverwaltungsrat beim Wirtschaftsstab Ost bzw. Referent “Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie, Werkstoffverfeinerung” in Abt. III Wi – 4 des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| Aug. 1944 – März 1945 | erneuter Dienst als Kompanieführer bei der Wehrmacht |
| ab 1946 | Geschäftsführer beim Fachverband oberflächenveredelter Bandstahl, Bochum |
| ab 1946 | Geschäftsführer und Vorstandsmitglied beim Fachverband Fliesenwaren-Industrie, Bochum |
| 13. Mai 1947 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den Entnazifizierungs-Ausschuss Bochum |
| 1948 – 1950 | Zweiter Vorsitzender des Westdeutschen Autorenverbandes |
| ab ca. 1948 | Fortsetzung der schriftstellerischen und publizistischen Tätigkeit |
| ab 1950 | Präsident des Verbandes Deutscher Diplom-Volkswirte |
| 1952 – 1955 | Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte |
| ab 1953 | Geschäftsführer beim Fachausschuss Kaltband/Fachvereinigung Kaltwalzwerke |
| 28. März 1963 | Tod in Hagen |
Literatur
Art. “Emil Bardey”, in: Grewolls, Grete: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon, Rostock 2011.
Art. “Emil Bardey”, in: Habel, Walter: Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. XIV. Ausgabe von Degeners Wer ist’s?, Bd. 1, Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Berlin 1962.
Art. “Emil Bardey”, in: Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750-1950.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 3101/36361; R 9361-V/13177; R 9361-IX KARTEI/1400912.
BArch Freiburg PERS 6/40176.
LA NRW Abt. Rheinland, NW 1094 Nr. 1481.
Normdaten
GND: 133633896
