Lebenslauf
| 15. September 1900 | Geburt in Lodz |
| bis 1920 | Abitur am Deutschen Gymnasium Lodz |
| 1920 – 1923 | Banklehre bei der Allgemeinen Deutschen Kredit-Anstalt Breslau |
| 1923 – 1928 | Studium der Staats- und Rechtswissenschaften an der Universität Breslau; Abschluss als Diplom-Volkswirt und Promotion zum Dr. rer. pol. |
| 1926 – 1933 | Wissenschaftlicher Referent am Osteuropa-Institut Breslau |
| 1933 – 1938 | Mitarbeit bei Forschungsarbeiten der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft; freie Arbeit als Übersetzer und Dolmetscher |
| Jan. 1939 – Mrz. 1942 | Referent im Auswärtigen Amt in den Abteilungen Presse und Information |
| 1. April 1940 | Eintritt in die NSDAP |
| Mrz. 1942 – Mrz. 1944 | Referent im Generalreferat für Raumordnung des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| Apr. 1944 – Mai 1945 | Referent beim Arbeitsamt Breslau |
| Dez. 1945 – Sept. 1946 | Hilfslehrkraft an der Volksschule Kirchheim/Neckar |
| Okt. 1946 – Mrz. 1949 | Betreuung der Flüchtlingsjugend im Evangelischen Jungmännerwerk in Württemberg |
| 19. Mai 1947 | Einstufung als “nicht betroffen” vom Befreiungsgesetz durch den Öffentlichen Kläger bei der Spruchkammer Ludwigsburg |
| Apr. 1949 – Aug. 1951 | Betreuung der Ostflüchtlinge bei der Evangelisch-Lutherischen Freikirche Bochum |
| Sept. 1951 – Apr. 1954 | Handelsschullehrer im Angestelltenverhältnis an der Kaufm. Berufsschule und höh. Handelsschule Ludwigsburg (Robert-Franck-Schule) |
| Apr. – Aug. 1954 | Handelsschullehrer im Angestelltenverhältnis an der Kaufm. Berufsschule Stuttgart-Feuerbach |
| 27. August 1954 | Tod infolge eines Verkehrsunfalls bei Alling |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-IX KARTEI/45120511.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Gerhard Triebe.
StA Ludwigsburg, EL 204 I 3934; Bü EL 205 Bü 733.
Normdaten
GND: 128010649
