
Lebenslauf
| 16. Februar 1902 | Geburt in Frankfurt/Main | 
| 1908 – 1920 | Vorschule und Lessinggymnasium in Frankfurt/Main (Abitur) | 
| 1920 – 1925 | Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt/Main und Freiburg | 
| 1925 – 1929 | Referendar, u.a. bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main | 
| 1929 – 1934 | Gerichtsassessor und ständiger Hilfsarbeiter, u.a. beim Amtsgericht Frankfurt/Main | 
| 1. April 1933 | Eintritt in die NSDAP | 
| Nov. 1933 – Sept. 1934 | SA-Mann | 
| 1934 – 1938 | Amts- und Landgerichtsrat am Amtsgericht Wiesbaden | 
| 1938 – 1940 | Abordnung als Oberlandgerichtsrat an das Landgericht Böhmisch Leipa (Česká Lípa) | 
| Feb. 1940 – Juli 1941 | Oberlandgerichtsrat im Reichsjustizministerium | 
| Juli 1941 – Nov. 1944 | Leiter der Abteilung II-5 (Justiz) im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete | 
| April 1942 | Ernennung zum Ministerialrat | 
| 20. November 1944 | Einberufung zur Wehrmacht | 
| September 1945 | Verhaftung in Eisenach und Internierung im Sowjetischen Speziallager Buchenwald | 
| 1948 | Verlegung und Internierung in der Sowjetunion | 
| 14. Dezember 1948 | Tod in der Sowjetunion | 
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 3001/80490-80495; R 9361-IX KARTEI/48700528.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Walter Wilhelmi.
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main, A.34.10 1902/I/899.
Bitte um Zustimmung zur Ernennung von einem Regierungsrat, sieben Ministerialräten … (Regest 26095), in: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. Dokument-ID: APK-014428 (06.05.2018).
