Lebenslauf
| 27. März 1894 | Geburt in Berlin |
| Abschluss an der Friedrichswerderschen Oberrealschule Berlin | |
| Studium der Volkswirtschaft und Germanistik | |
| Aug. 1914 – 1918 | Kriegsteilnahme, zuletzt als Vizefeldwebel und Leutnant d. Reserve |
| 1918 – 1919 | Ausbildung bei der Täglichen Rundschau und der Deutschen Zeitung |
| 1919 | Redakteur beim Berliner Lokalanzeiger |
| ab 1919 | Hauptschriftleiter beim Deutschen Abendblatt (Herausgeber: Reinhold Wulle) |
| nach 1922 | Eintritt in die Deutsch-Völkische Freiheitspartei (DVFP) |
| bis 1930 | Redakteur und Sonderkorrespondent beim Berliner Lokalanzeiger; Berichte u.a. vom Hitler-Putsch 1923 |
| ab 1930 | Mitarbeiter bei Der Angriff |
| ab Nov. 1932 | Ressort- bzw. Schriftleiter “Kulturpolitik” beim Völkischen Beobachter (VB) |
| 1. Februar 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| 10. Juli 1933 | Eintritt in die SA |
| 1935 – 1936 | Sonderberichterstatter des VB während des Abbessinienkrieges in Addis Abeba |
| ab 1937 | Chef vom Dienst beim Völkischen Beobachter |
| Vorsitzender des Reichsausschusses der Kunstschriftleiter im Reichsverband der Deutschen Presse | |
| Jan. 1940 – Okt. 1941 | Dienst bei der Wehrmacht, Abt. Wehrmachtspropaganda, in Dänemark und an der Westfront; Beförderung zum Hauptmann d. Res. |
| ab 1. Juli 1941 | Abteilungsleiter “Presse und Aufklärung” sowie Stellvertreter des Pressechefs Cranz im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) |
| ab. Nov. 1941 | Geschäftsführer der Zentralfilmgesellschaft Ost (ZFO) |
| ab 1943 | Übernahme des Amtes des Pressechefs im RMfdbO (im Range eines Ministerialdirigenten) |
| 20. Juli 1945 | Gefangennahme in Weilheim |
| ab März 1947 | Internierung in Ludwigsburg |
| ab 1954 | Vorstandsmitglied bei der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Bayern e.V. |
| Bayerischer Verdienstorden | |
| 1968 | Tod in München |
Literatur
Quinkert, Babette: Propaganda und Terror in Weißrussland 1941-1944. Die deutsche „geistige“ Kriegsführung gegen Zivilbevölkerung und Partisanen (= Krieg in der Geschichte, Bd. 45), Paderborn 2009.
Schuler, Thomas: Strauß. Die Biographie einer Familie, Frankfurt/Main 2006.
Zellhuber, Andreas: “Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu…”. Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945 (= Berlin & München. Studien zu Politik und Geschichte, Bd. 3), München 2006.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, NS 8/117; NS 8/119; R 9361-III/569970; R 9361-IX KARTEI 50500451.
BArch Freiburg, PERS 6/186548
IfZ München, ZS 426, Joseph Zimmermann, Bd. 1.
LA Berlin, A Rep. 251-09, Nr. 523
StA Ludwigsburg, EL 904/3 Bü 2684.
Bitte um Zustimmung zur Ernennung von einem Regierungsrat, sieben Ministerialräten … (Regest 26095), in: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. Dokument-ID: APK-014428 (06.05.2018).
Normdaten
GND: 1076744222
