
Lebenslauf
| 13. März 1902 | Geburt in Hamburg-Wandsbek |
| bis 1921 | Christianeum in Altona (Reifeprüfung) |
| Mitglied der christlichen Jugendbewegung, später beim Jungdeutschen Orden | |
| 1919 – 1920 | Mitglied bei der Freiwilligen Wachtabteilung Bahrenfeld (Zeitfreiwilligenkorps Groß-Hamburg) |
| kaufmännische Lehre (?) | |
| 1921 – 1926 | Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Göttingen |
| 1926 – 1929 | Ausbildung als Gerichtsrefendar in Altona und Kiel |
| 1929 – 1931 | Anstellung (Gerichtsassessor) im Strafvollzug in Halle, Wittlich und Berlin |
| Okt. 1931 – Mrz. 1933 | Hilfsrichter bei Amts- und Landgerichten in Berlin |
| Apr. – Mai 1933 | Vertreter des Strafanstaltsdirektors in Kassel-Wehlheiden |
| 29. April 1933 | Ernennung zum Strafanstaltsdirektor |
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| 1933 | Eintritt in den Reichsbund der deutschen Beamten (RBD) |
| Mai 1933 – Juli 1936 | Direktor des Strafgefängnisses Frankfurt-Preungesheim |
| Rechtsreferent bei einer NSDAP-Ortsgruppe in Frankfurt-Preungesheim | |
| Aug. – Okt. 1936 | Abordnung als Anstaltsleiter in Strafvollzugsanstalten Hamburgs und vorübergehende Verwendung in verschiedenen Anstalten |
| Nov. 1936 – 1939 | Direktor der Strafanstalten Hamburg-Fuhlsbüttel |
| Mrz. 1937 – Mai 1938 | Politischer Leiter (Blockleiter) bei der NSDAP-Ortsgruppe “Rückert” in Hamburg |
| ab März 1937 | Schulungsleiter beim Amt für Beamte (Gau Hamburg), Fachschaft Justiz, Unterfachschaft Strafvollzug |
| 1. April 1937 | Ernennung zum Regierungsrat |
| Apr. 1938 | Ernennung zum Gaustellenleiter beim Gauschulungsamt Hamburg |
| Mai 1939 – 1941 | Wehrmacht, zuletzt als Leutnant d. Res. |
| 23. Februar 1940 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| Dez. 1941 – Juni 1943 | Tätigkeit in der Abteilung II-5 “Rechtswesen” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| 1943 | Ernennung zum Ministerialrat |
| ab Juni 1943 | Kompanieführer und Leutnant bei der Wehrmacht |
| 17. November 1943 | gefallen in Golawki (Ostfront) |
Quellen
Archiv der deutschen Jugendbewegung, B 251-062; P 1 Nr. 1298.
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-VIII KARTEI/9121209.
StA Hamburg, 242-7 Nr. 151; 731-9 Nr. 211.
