
Lebenslauf
| 2. April 1904 | Geburt in Lückstedt |
| Besuch der Dorfschule Lückstedt, des Gymnasiums Stendal und der Oberrealschule Magdeburg (Mittlere Reife) | |
| 1922 – 1925 | Banklehre und Bankbeamter bei der Diskontogesellschaft Stendal |
| 1925 – 1927 | Arbeitslosigkeit und private Vorbereitung auf die Reifeprüfung; Abitur an der Oberrealschule Berlin-Lichterfelde |
| 1927 – 1933 | Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Jena |
| 1. November 1932 | Eintritt in die NSDAP |
| August 1933 | Eintritt in die SS |
| 4. April 1933 | Referendarprüfung am OLG Jena |
| 1933 – 1937 | Referendar im OLG-Bezirk Naumburg/Saale und Große Staatsprüfung |
| 1937 | Tätigkeit in der Abteilung Vormundschaft und Register beim Amtsgericht Zeitz |
| 1937 – 1938 | Tätigkeit in der Reichsanstalt für Arbeitslosenvermittlung und Arbeitslosenversicherung |
| 1938 – 1939 | Referent in der Abteilung Arbeit beim Oberpräsidenten in Kassel |
| 1939 – 1941 | Referent beim Landesarbeitsamt Erfurt |
| Juni 1940 | Ernennung zum Regierungsrat |
| 1941 – Feb. 1942 | stellvertretender Leiter des Arbeitsamtes Sangerhausen |
| Feb./März 1942 | Referent in der Abteilung Arbeit beim Reichskommissar in Riga |
| März 1942 – Apr. 1945 | Referent in der Abteilung Arbeits- und Sozialverwaltung des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete; Zuständigkeitsbereich “Arbeitsvermittlung im Ostland” |
| 1. Februar 1944 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| 1945 | Volkssturmmann in Michendorf (Mark) |
| bis Jan. 1946 | Arbeiter in der Landwirtschaft und bei einer Molkerei in Lückstedt |
| 8. Januar 1946 | Verhaftung und Internierung im Lager Buchenwald |
| 10. Februar 1950 | Überführung nach Waldheim und Anklage im Rahmen der sog. Waldheimer Prozesse |
| 26. April 1950 | Verurteilung am Landgericht Chemnitz als Belasteter zu 7,5 Jahren Gefängnis |
| 22. Juni 1950 | Wiederverhandlung am LG Chemnitz nach Revision der Staatsanwaltschaft; Verurteilung als Hauptverbrecher zu 25 Jahren Haft |
| 7. Oktober 1952 | Strafnachlass von 8 Jahren aufgrund eines Gnadenerlasses |
| 30. März 1954 | Verlegung in die Vollzugsanstalt Bautzen |
| 1955 | Verlegung in die Vollzugsanstalt Torgau |
| 28. April 1956 | Entlassung aus der Haft und Umsiedlung nach Hamburg |
| 1986 | Tod in Hamburg-Altona |
Quellen
Auskunft des Standesamtes Osterburg (Altmark) vom 27.09.2019.
BArch Berlin-Lichterfelde, DO 1/2832; R 9361-VIII KARTEI/21500128; R 9361-IX KARTEI 39911474; R 9361-IX KARTEI 39911475.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Rudolf Schünicke.
LA Berlin, B Rep. 057-01, Nr. 117.
Normdaten
GND: 12771796X
