
Lebenslauf
| 30. August 1910 | Geburt in Pogorzela |
| 1919 – 1930 | Reformrealgymnasium in Forst (Lausitz) |
| 1931 | kaufmännische Lehre bei der Elektro-Werke-A.G. in Zschornewitz |
| 1931 – 1939 | Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie englischen und polnischen Sprache an der Handelshochschule Berlin (Diplom 1935, Doktorexamen 1939) |
| 1. Februar 1932 | Eintritt in die NSDAP |
| 1933 – 1935 | Mitglied der SA |
| Mai 1935 – Mrz. 1937 | Referent für Polen und die baltischen Staaten im Presseamt des Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) |
| Mrz 1937 – Jan. 1938 | Mitarbeiter im Forschungsamt des Reichsluftfahrtministeriums |
| Feb. 1938 – Aug 1939 | stellv. Leiter des Presseamtes und Inhaber der Hauptstelle “Innendienst und Länderreferate” im APA |
| Sept. – Nov. 1939 | Übersetzer bei der Zivilverwaltung des Armeeoberkommandos VIII in Breslau und Lodz |
| Nov. 1939 – Jun. 1941 | Sachbearbeiter in der Abteilung Kultur des Generalgouvernements in Krakau |
| Jul. 1941 – Jan. 1943 | pers. Referent Georg Leibbrandts in der Hauptabteilung Politik des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete (zuletzt im Range eines Regierungsrats) |
| Feb. 1943 – Mai 1945 | Wehrdienst bei verschiedenen Marinen-Einheiten |
| Mai – Aug. 1945 | Übersetzer bei der Dolmetscherstelle des Deutschen Minenräumdiensts in Glücksburg |
| Sept. 1945 – Feb. 1947 | engl. Kriegsgefangenschaft und Zivilinternierung in Neumünster und Eselsheide |
| März 1947 – April 1948 | kaufmännischer Angestellter und Hilfsarbeiter bei der Schlosserei Otto Dingerkus in Attendorn |
| April 1947 | Einstufung in Kategorie V (Entlastete) durch den Entnazifizierungshauptausschuss Olpe |
| Mai 1948 – Feb. 1949 | Diplom-Handelslehrer an der Kreisberufsschule Olpe |
| Feb. 1949 – Juli 1949 | selbstständiger Diplom-Handelslehrer (Lehrgänge und Vertrieb von Lehrmitteln) |
| Juli 1949 | Umsiedlung nach Eberbach/Neckar und anschließende Arbeitslosigkeit |
| Dez. 1949 – Aug. 1963 | kaufmännischer Angestellter und später Handlungsbevollmächtiger bei Brown, Boverie & Cie in der Abteilung Leitungsbau |
| Sept. 1964 – Aug. 1975 | Dozent und später Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft in Pforzheim |
| seit 1975 | Ruhestand und schriftstellerische Tätigkeit zur Geschichte und Landeskunde Polens |
| seit 1987 | Mitglied der Historisch-Landeskundlichen Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen (später: Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen) |
| 20. März 2002 | Tod in Heidelberg |
Literatur
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, NS 43/511; NS 43/518; R 9361-II/181013; R 9361-II/181123; R 9361-VIII KARTEI/6911223; R 9361-IX KARTEI/6840876.
IfZ München, ZS 703, Herbert Drescher.
LA Berlin, B Rep. 031-03-09 Nr. 825; B Rep. 057-01 Nr. 120.
LA NRW Abt. Rheinland, NW 1109 Nr. 603.
Kessler, Wolfgang: Herbert Drescher. 1910-2002, in: Germano Polonica. Mitteilungen zur Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen, Nr. 2/2002, S. 40-41.
Normdaten
GND: 132922487.
