Lebenslauf
| 21. April 1905 | Geburt in Kleinräschen bei Senftenberg/Niederlausitz |
| Besuch des Reform-Realgymnasiums in Senftenberg | |
| 1923 – 1926 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Kulturgeschichte und historischen Wissenschaften in Berlin, Halle und Leipzig |
| Werkstudent im Braunkohlebergbau | |
| 1924 | Erzieher im Kinderheim Schloss Neusorge |
| 1926 | Diplomprüfung als Volkswirt |
| 1928 | Sekretär des Hauptgeschäftsführers der Wirtschaftshilfe des Deutschen Studentenwerks |
| 1929 | Referent in der Deutschen Akademischen Auslandsstelle des Verbandes der deutschen Hochschulen |
| 1931 – 1934 | Referent beim Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) |
| 1931 oder 1933 | Promotion in Leipzig |
| 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| 1933 – 1939 | Lehrbeauftragter an der Hochschule für Politik in Berlin (nebenamtlich) |
| 1934 – 1945 | Tätigkeit beim Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM), zunächst als Hilfsarbeiter |
| 1935 | Regierungsrat |
| 1939 | Oberregierungsrat in der Auslandsabteilung des REM und Sonderreferent für Ostfragen, Hauptsachbearbeiter für Kulturelle Fragen in der Reichsrundfunkkammer |
| 1940 | Lehrbeauftragter für Auswärtige Kulturpolitik an der Deutschen Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Universität Berlin |
| 1942 | Scheitern der Beförderung zum Ministerialrat wegen Einspruchs von Martin Bormann |
| 1944 | Habilitation, Ernennung zum Honorarprofessor |
| nach 1945 | zeitweise Tischler, Verlagslektor |
| freier Schriftsteller in Cottbus, Veröffentlichungen auch unter dem Pseudonym Karl Leutner, Lektor für den “Verlag der Nation” | |
| 1950 | Eintritt in die NDPD |
| 1951 – 1957 | Mitglied der Bezirksleitung des Kulturbundes der DDR in Cottbus |
| Stellv. Vorsitzender des Deutschen Schriftstellerverbandes im Bezirk Cottbus | |
| 1965 | Verdienstmedaille der DDR |
| 1971 | Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold |
| 1974 | Vaterländischer Verdienstorden |
| 7. April 1981 | Tod in Kolkwitz |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 4901/25444; R 4901/13277; R 4901/15104; R 4901/26127; R 9361-I/3363; R 9361-VI/2867; DY 27/625; DY 17/3169, 3173, 3224; DY 17/5306; DY 17/3900; DY 17/5150-5152.
BArch Freiburg, N 878/98.
Literatur
Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 6), Heidelberg 2004, S. 159.
Hausmann, Frank-Rutger: Scurla, Herbert, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 101f. (online).
Klee, Ernst: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt 2007, S. 562.
Laitenberger, Volkhard: Akademischer Austausch und auswärtige Kulturpolitik, Frankfurt/Zürich 1976, passim.
Schreiber, Christoph: „Deutsche, auf die wir stolz sind.“ Untersuchungen zur NDPD, Hamburg 2018, S. 150-162.
Simon, Gerd/Popa, Klaus/Schermaul, Ulrich: Chronologie Herbert Scurla, Mai 2006 (online).
Normdaten
GND: 107454629
