Lebenslauf
15. Dezember 1901 | Geburt in Ulm |
1908 – 1915 | Mittelschule in Ulm |
1915 – 1921 | Oberrealschule in Ulm (Abitur) |
1921 – 1926 | Studium der Geschichte und Germanistik in Tübingen, München und Marburg; Promotion zum Dr. phil. |
1927 bzw. 1928 | Erste bzw. Zweite Staatsprüfung für das höhere Lehramt |
1928 – Mai 1935 | Lehrer (Studienassessor) am Reformrealgymnasium Aalen, der Mädchenrealschule Aalen und dem Reformrealgymnasium Schwäbisch-Gmünd |
1. April 1931 | Eintritt in die NSDAP, zeitweise als Ortsgruppenredner und Pressewart |
Juli 1931 – Mrz. 1932 | Mitglied der SA |
Nov. 1932 – 1933 | Mitglied des Stahlhelm |
15. Oktober 1933 | Wiedereintritt in die SA |
ab Okt. 1933 | Mitglied der HJ und dort Bannpressewart und Gefolgschaftsführer im Oberbannstab |
Gründer der NSLB-Ortsgruppe in Aalen | |
Mai 1935 – Sept. 1939 | (kommissarischer) Dozent für Geschichte an der Hochschule für Lehrerbildung in Esslingen |
27. August 1937 | Ernennung zum Dozent |
Okt. 1939 – Apr. 1940 | Hauptabteilungsleiter “Wanderungsforschung und Sippenkunde” im Deutschen Auslandsinstitut Stuttgart |
Apr. 1940 – Sept. 1942 | Dienst bei der Wehrmacht, zuletzt als Feldwebel |
Feb. 1942 – Apr. 1945 | stv. Abteilungsleiter I-7 “Deutsche Volkstums- und Siedlungspolitik” und dort Gruppenleiter “Allgemeines und Volkstumspolitik” (spätere Führungsgruppe P 2 “Deutschtum”) im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
1944 | Ernennung zum Ministerialrat |
1945 | Erntehelfer in Böfingen |
Nov. 1945 – Apr. 1946 | Internierung in der britischen Zone, im Internierungslager Tätigkeit als Hilfsdolmetscher |
1946 – 1948 | Bauhelfer und Hilfsarbeiter bei der Heimstätte Dünne und der Zimmerei der Anstalt Bethel |
1948 | Archivar beim evangelischen Presseverband in Bethel |
19. September 1947 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch den Entnazifizierungsausschuss Bielefeld |
Okt. 1948 – 1966 | Leiter des Flüchtlingsreferats und später der Hauptgeschäftsstelle im Zentralbüro des Hilfswerks der EKD bzw der Inneren Mission und Hilfswerk der EKD, Stuttgart; zeitweise auch Leiter der Auswandererabteilung; verschiedenste weitere Ämter, u.a. als stv. Leiter des Kirchlichen Suchdienstes oder als Vorsitzender des Ausschusses für heimatlose Ausländer in Baden-Württemberg |
28. November 1950 | Einstellung des Verfahrens gemäß Gesetz Nr. 1078 bei gleichzeitiger Einstufung in Kategorie II (Belasteter) durch die Zentral-Spruchkammer Nord-Württemberg in Stuttgart |
ab 1952 | Gründungsmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft (SOG); Vorsitzender der SOG-Landesgruppe Baden-Württemberg |
1953 – 1969 | Mitglied des Stuttgarter Gemeinderates für die CDU |
ca. 1954 – 1959 | Mitglied der “Forschungsgruppe Eingliederung” beim Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte |
9. August 1969 | Tod in Bad Wurzach |
Literatur
Hauptamt der Stadt Stuttgart (Hrsg.): Verwaltungsbericht der Stadt Stuttgart für die Zeit vom 1. Januar 1965 bis 31. Dezember 1967, Stuttgart o.J.
“Zur Geschichte der SOG“, online bei: https://www.sogde.org/, o.J.
Wischnath, Johannes Michael: Kirche in Aktion. Das evangelische Hilfswerk 1945-1957 und sein Verhältnis zu Kirche und Innerer Mission (= Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B “Darstellungen”, Bd. 14), Göttingen 1986.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 57/313; R 601/2181; R 9361-III/568720.
HStA Stuttgart, J 191 Maurer, Hermann.
IfZ München, ZS 1204, Hermann Georg Maurer, Bd. 1.
LA NRW Abt Rheinland, NW 1037-A/REG Nr. 13626; NW 1057-ECON 20 Nr. 3116.
Mitteilungen der Südosteuropa-Gesellschaft, Bd. 9, 1969, S. 94.
StA Ludwigsburg, EL 902/20 33839; EL 905/4 1856.
Auskünfte
Jan Ruhkopf, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, 16. Oktober 2020.