
Lebenslauf
26. Januar 1910 | Geburt in Rhodt |
bis 1934 | Abitur in Neustadt/Weinstraße; Studium der Rechtswissenschaften in München, Marburg und Würzburg |
1933 | Eintritt in die SA |
Eintritt in die NSDAP | |
1934 | Promotion in Würzburg |
1937 – 1939 | Hilfsreferent für Patent- und Urheberrecht in der Abt. Zivilrecht des Reichsjustizministeriums (ab 1939: Landgerichtsrat) |
1939 – 1942 | Dienst bei der Wehrmacht |
1942 – 1945 | Referent bzw. Oberregierungsrat im Reichsjustizministerium bzw. im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
1945 – 1947 | Weinbauer in der Pfalz |
Einstufung als “unbelastet” (Kategorie V) im Spruchkammerverfahren | |
1947 – 1955 | Referent und Abteilungsleiter im Justizministerium von Rheinland-Pfalz |
1955 – 1962 | Leiter der Abteilung Verfassung, Staatsrecht und Verwaltung im Bundesinnenministerium |
1962 – 1966 | Staatssekretär im Bundesinnenministerium |
Januar 1967 | Eintritt in die F.D.P. |
1967 – 1971 | Staatssekretär im Bundesinnenministerium |
1971 – 1978 | Präsident des Bundesrechnungshofes |
6. Mai 1980 | Tod in Bad Kissingen |
Literatur
Art. “Hans Schäfer”, in: Munzinger online. Internationales Biographisches Archiv, online unter URL: http://www.munzinger.de/document/00000010272, 28. Juli 1980.
Stange, Irina: Das Bundesministerium des Innern und seine leitenden Beamten, in: Bösch, Frank/Wirsching, Andreas (Hrsg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 1), Göttingen 2018, S. 55-121.
Normdaten
GND: 118748203