
Lebenslauf
| 26. Januar 1910 | Geburt in Rhodt |
| bis 1920 | Volksschule in Rhodt |
| 1920 – 1929 | Progymnasium Edenkoben und Gymnasium Neustadt (Haardt) |
| 1929 – 1933 | Studium der Rechtswissenschaften in München, Marburg und Würzburg |
| Mrz. 1933 – Apr. 1936 | Ausbildung als Gerichtsreferendar in Landau und Zweibrücken |
| Februar 1934 | Eintritt in die SA |
| 1934 | Promotion in Würzburg |
| Juli 1936 – Apr. 1937 | Tätigkeit beim Landgericht Frankenthal, der Staatsanwaltschaft Landau und dem Amtsgericht Ludwigshafen |
| 1. Mai 1937 | Ernennung zum Gerichtsassessor |
| 1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP |
| Mai – Sept. 1937 | Tätigkeit beim Landgericht Deggendorf und Amtsgericht Berchtesgaden |
| Okt. 1937 – 1939 | Hilfsreferent für Patent- und Urheberrecht in der Abt. Zivilrecht des Reichsjustizministeriums |
| 1. Januar 1939 | Ernennung zum Landgerichtsrat |
| Dez. 1939 – Jan. 1941 | Dienst bei der Wehrmacht |
| 1941 | Ernennung zum SA-Rottenführer |
| Jan. 1941 – Dez. 1944 | Referent “Bürgerliches und Handelsrecht” sowie “Justitiariat” in Gruppe II- 5 “Rechtswesen” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| 1. April 1943 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| Jan. – Mai 1945 | Tätigkeit im Reichsjustizministerium |
| 1945 – 1947 | Weinbauer in der Pfalz |
| 1946 | Ablehnung der Wiederverwendung im Justizdienst durch die Zentrale Säuberungskommission Hessen-Pfalz |
| 21. Juni 1948 | Aufhebung des vorherigen Entscheids und Einstellung des Entnazifizierungsverfahrens infolge einer Amnestierung durch die Spruchkammer Koblenz |
| Okt. 1948 – Nov. 1955 | Ernennung zum Oberregierungsrat und Abteilungsleiter “Gesetzgebung” im Justizministerium von Rheinland-Pfalz |
| 22. Februar 1950 | Ernennung zum Ministerialrat |
| 18. Mai 1953 | Ernennung zum Ministerialdirigent |
| Dez. 1955 – 1962 | Leiter der Abteilung Verfassung, Staatsrecht und Verwaltung im Bundesinnenministerium |
| 1955 | Ernennung zum Ministerialdirektor |
| 1962 – 1966 | Staatssekretär im Bundesinnenministerium |
| Januar 1967 | Eintritt in die F.D.P. |
| 1967 – 1971 | Staatssekretär im Bundesinnenministerium |
| 1971 – 1978 | Präsident des Bundesrechnungshofes |
| 6. Mai 1980 | Tod in Bad Kissingen |
Literatur
Art. “Hans Schäfer”, in: Munzinger online. Internationales Biographisches Archiv, online unter URL: http://www.munzinger.de/document/00000010272, 28. Juli 1980.
Stange, Irina: Das Bundesministerium des Innern und seine leitenden Beamten, in: Bösch, Frank/Wirsching, Andreas (Hrsg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 1), Göttingen 2018, S. 55-121.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-I/3028; R 9361-II/879042; R 9361-IX KARTEI/36651069.
LA Berlin, C Rep. 375-01-17 Nr. 87 A15.
LHA Koblenz, 860 P Nr. 1716.
Normdaten
GND: 118748203
