Lebenslauf
31. Mai 1905 | Geburt in Stuttgart |
1920 – 1927 | nach Abschluss der mittleren Reife Ausbildung zum Verlagsbuchhändler und Verlegertätigkeit in Stuttgart und Hamburg |
1927 – 1932 | Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Leipzig; Promotion |
1932 – 1933 | Referendariat (Gymnasium) in Leipzig |
1933 – 1938 | Lektor an der Deutschen Akademie München und Lehrer der deutschen Sprache im Ausland (Split, Agram und Belgrad) |
April 1934 | Eintritt in die NSDAP und Beitritt zum NSLB |
1938 – 1942 | Referent der Schrifttumsabteilung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) im Bereich Buchpropaganda Ausland |
1941 | Ernennung zum Regierungsrat; Mitglied des RDB sowie der Reichsschrifttums- und Pressekammer |
1942 – 1943 | Kriegsberichterstatter und Unteroffizier an der Ostfront |
1943 | Rückbeorderung ins RMVP |
1944 | Tätigkeit („Probezeit“) im Franz-Eher-Verlag München, in den die Deutsche Verlagsanstalt (DVA) eingegliedert war |
ab Juli 1944 | Betriebsleiter der DVA in Stuttgart und Göppingen |
Juni 1945 – 1946 | Internierung (Automatischer Arrest) im Seventh Army Interrogation Center (SAIC) und im Lager 75, Kornwestheim bei Ludwigsburg |
1946 – 1948 | ‚gewöhnliche Arbeit‘ (Art. 58 BefrG) bei einem Tiefbauunternehmen und einer Gärtnerei |
April 1948 | Einstufung als ‚Mitläufer‘ (Kategorie IV) durch die Spruchkammer Stuttgart |
Sommer 1948 | Suizidversuch in Ulm mit Folge körperlicher Beeinträchtigung |
1948 – 1954 | Anstellungen u.a. im Mundus-Verlag Stuttgart und im Rainer-Wunderlich-Verlag Tübingen |
1954 – 1970(?) | Gymnasiallehrer in Bad Cannstatt (Gottlieb-Daimler-Gymnasium, Johannes-Kepler-Gymnasium) |
12. September 1980 | Tod in Stuttgart |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/24095; R 55/24491; R 51/10096; R 9361-I/2977; R 9361-II/863738.
LA-BW StAL, EL 902/20 Bü 7133.
Ruoff, Wilhelm: Familienchronik, Aufzeichnungen während der Internierung im Lager 75, Kornwestheim, vom 20.03.1945–31.03.1946, unveröffentlichtes Dokument in Privatbesitz.
Literatur
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin, Frankfurt am Main 2010.