
Lebenslauf
| 16. Juli 1896 | Geburt in Gerstetten | 
| 1902 – 1910 | Volks- und Realschule in Gerstetten | 
| 1910 – 1914 | Lehrerseminar in Nürtingen | 
| 1914 – 1919 | Kriegsfreiwilliger und Einsatz an der Westfront; Entlassung als Kriegsdienstbeschädigter (70%)  | 
| 1920/21 | Akademie für Turn- und Sportlehrer in Tübingen | 
| November 1922 | Eintritt in die NSDAP | 
| 1924 – 1929 | Angehöriger der Organisation F (Freikorps Damm) | 
| 1928 – 1933 | Hauptlehrer an einer Versuchsvolksschule in Wankheim | 
| 15. November 1930 | Eintritt in die SA | 
| 1. Januar 1931 | Wiedereintritt in die NSDAP | 
| 15. Oktober 1932 | Ernennung zum SA-Oberführer | 
| 1933 – 1935 | Rektor der Knabenschule Esslingen | 
| 1935 – 1936 | Referent für körperliche Erziehung der Jugend im Württembergischen Kultusministerium; Ernennung zum Oberregierungsrat  | 
| 30. Januar 1936 | Eintritt in die SS | 
| Apr. 1936 – Juni 1938 | Rektor der Württembergischen Landesturnanstalt Stuttgart; Referent für Leibeserziehung im Reichsministerium für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung (REM)  | 
| Juli 1938 – April 1941 | Chef des Ergänzungsamtes (Amt VIII) im SS-Hauptamt | 
| 1938/39 | Chef des Erfassungsamtes und des Amtes für Leibesübungen im SS-Hauptamt | 
| 15. August 1940 | Ernennung zum Generalmajor der Waffen-SS | 
| ab April 1941 | Chef des SS-Hauptamtes | 
| 1942 – 1944 | Chef der Postüberwachungsstelle der Deutschen Reichspost | 
| ab Juli 1942 | Verbindungsführer des Reichsführers SS zum Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) | 
| 21. Juni 1943 | Ernennung zum SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS | 
| Aug. 1943 – Jan. 1945 | Abteilungsleiter des Führungsstabes Politik im RMfdbO | 
| September 1943 | Beauftragter für die Judendeportationen in Dänemark | 
| September 1944 | Höherer SS- und Polizeiführer Slowakei; Bevollmächtigter Deutscher General Slowakei (Preßburg/Bratislava)  | 
| 19. April 1945 | militärischer Bevollmächtigter des Führers für den Bereich Bayern | 
| 8. Mai 1945 | Verhaftung durch ein französisches Kommando in Berchtesgarden | 
| 1945/1946 | Haft in Augsburg, London, Grizedale (GB), Nürnberg, Dachau und Allendorf | 
| 15. November 1946 | formelle Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft | 
| 1946 – 1949 | Haft in Nürnberg und Dachau | 
| 1947 – 1949 | Anklage im Wilhelmstraßen-Prozess | 
| 14. April 1949 | Verurteilung zu einer Gefängnisstrafe von 25 Jahren (später auf 10 Jahre ermäßigt) | 
| 16. Dezember 1951 | Entlassung aus dem Gefängnis Landsberg | 
| 1952/53 | auf Veranlassung der Firma Bosch als Gebäude- und Maschinenverwalter bei den Stuttgarter Zeitungen | 
| 1953 – 1964 | Angestellter bei der Vorhangschienenfabrik MHZ in Musberg | 
| September 1964 | Zeuge im Prozess gegen den General der Waffen-SS Karl Wolff | 
| ab 1965 | Rentner in Gerstetten; Mitarbeiter der rechtsradikalen Monatszeitschrift “Nation Europa”  | 
| 5. Januar 1975 | Tod in Stuttgart | 
Literatur
Hoffmann, Alfred: Der “maßlose Drang, eine Rolle zu spielen”: Gottlob Berger, in: Proske, Wolfgang (Hrsg.): Täter, Helfer, Trittbrettfahrer, Bd. 1: NS-Belastete von der Ostalb, Gerstetten 22016, S. 21-51.
Lilla, Joachim: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch, Düsseldorf 2004, S. 33-35.
Rempel, Gerhard: Gottlob Berger. “Ein Schwabengeneral der Tat”, in: Smelser, Roland/Syring, Enrico (Hrsg.): Die SS. Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe, Paderborn 2000, S. 45-59.
Scholtyseck, Joachim: Berger, Gottlob Christian, in: Baden-Württembergische Biografien, Bd. 4, Stuttgart 2007, S. 13-16.
Scholtyseck, Joachim: Der “Schwabenherzog”. Gottlob Berger, SS-Obergruppenführer, in: Kißener, Michael/Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Die Führer der Provinz (= Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 2), Konstanz 1997, S. 77-110.
Zellhuber, Andreas: “Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu…”. Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945 (= Berlin & München. Studien zu Politik und Geschichte, Bd. 3), München 2006.
Quellen
IfZ München, ZS 427, Gottlob Berger, Bd. 1.
IfZ München, ZS 427, Gottlob Berger, Bd. 2.
Normdaten
GND: 118837419

Erschreckend das viele Mithelfer mit ihrem Leben davon kamen in unserer Bundesrepublik Deutschland!?