
Lebenslauf
| 18. Januar 1905 | Geburt in Genthin | 
| Realgymnasium (Abitur) | |
| bis 1927 | Studium der Rechtswissenschaften | 
| 1927 – 1931 | Ausbildung als Gerichtsreferendar; Ernennung zum Gerichtsassessor  | 
| 15. Oktober 1928 | Eintritt in die SA | 
| 1. März 1930 | Eintritt in die NSDAP | 
| Dez. 1931 – Mai 1933 | Tätigkeit beim Reichskommissar für die Osthilfe | 
| ab Mai 1933 | Übernahme in den Dienst des Preußischen Finanzministeriums | 
| 1. Oktober 1933 | Ernennung zum Regierungsassessor | 
| Ernennung zum Oberregierungsrat | |
| – 1937 – | stv. Landrat des Kreises Rügen | 
| – 1937 – | SA-Standartenführer | 
| ab 1938 | Hauptgeschäftsführer der IHK Krefeld | 
| November 1938 | aktive Beteiligung an den Novemberpogromen in Krefeld | 
| 1941 – Mai 1942 | Wirtschaftsberater beim Bevollmächtigten des Reichs für Griechenland, Athen | 
| ab ca. Juli 1942 | Abteilungsleiter (Militärverwaltungsabteilungschef) der Sondergruppe “Verkehr” und zugleich Gruppenleiter “Verkehrs- und Transportplanung” im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete bzw. beim Wirtschaftsstab Ost; zeitgleich Tätigkeit in Hauptabteilung VI, Referat 4, des Reichswirtschaftsministeriums  | 
| 20. April 1943 | Beförderung zum SA-Oberführer | 
| – Dez. 1948 – | geschäftsführender Teilhaber der Lilly Merchandising Co. KG, Salzburg | 
Literatur
Isphording, Bernd/Keiper, Gerhard/Kröger, Martin: Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 4: S, Paderborn u.a. 2012.
Rotthoff, Guido: Krefelder Juden, Bonn 1981.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 3101/36891; R 9361-III/569278.
StA Coburg, Spk Hof-Stadt 265.
