
Lebenslauf
| 6. November 1904 | Geburt in Böttingen |
| 1911 – 1916 | Volksschule Großkötz |
| 1916 – 1925 | Humanistisches Gymnasium Günzburg (Abitur) |
| 1925 – 1930 | Studium der Slawistik, Geschichte, Neogräzistik und Byzantinistik in München; Promotion zum Dr. phil. |
| Okt. 1930 – Mrz. 1933 | Privatlehrer an der Lehranstalt Bühler; Gründung und Betrieb einer eigenen Privatschule in Regensburg |
| 1. Februar 1932 | Eintritt in die SA |
| 1. Februar 1932 | Eintritt in die NSDAP |
| ab 1932 | NSDAP-Ämter als Blockwart und Sektionsleiter |
| bis 1933 | HJ-Führer am Standort Regensburg |
| 1. Februar 1933 | Beförderung zum SA-Truppführer |
| Apr. – Aug. 1933 | SA-Kursleiter für die Hilfspolizei Regensburg |
| 1. August 1933 | Beförderung zum SA-Sturmführer |
| Okt. 1933 – Mrz. 1934 | Tätigkeit beim Arbeitsamt Regensburg |
| ab Dezember 1933 | (beauftragter) Führer des SA-Sturms R 2/11 |
| Apr. – Mai 1934 | Kursteilnehmer in der SA-Sportschule Zwiesel |
| Juni – Nov. 1934 | Küchen- und später Schulungswart bei der SA-Sportschule Zwiesel |
| 15. Juli 1934 | Beförderung zum SA-Obersturmführer |
| Jan. – Juni 1935 | M-(Spionageabwehr)-Beauftragter im Bereich 19 (Regensburg) beim Chef des Ausbildungswesens der SA |
| Juli 1935 – Feb. 1937 | hauptamtliche Tätigkeit (SA-Hauptsturmführer) bei der SA-Standarte 11 (Regensburg) |
| Mrz. 1937 – Nov. 1939 | Lehrtätigkeit an der SA-Gruppenschule Bayerische Ostmark, Hof/Saale |
| Dez. 1939 – Juni 1941 | Dienst bei der Wehrmacht |
| Juli 1941 – Mai 1945 | Adjutant des Reichsministers Rosenberg im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
| Januar 1942 | Beförderung zum SA-Standartenführer |
| Mai 1945 – April 1948 | Internierung in Neumünster, Eselheide und Adelheide |
| 20. Dezember 1948 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch den Entnazifizierungs-Hauptausschuss Lkrs. Flensburg |
| ab Januar 1950 | Angestellter im Bahnhofshotel Flensburg |
| – 1963 – | Außendienstleiter in Nürnberg |
| 17. April 1979 | Tod in Nürnberg |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-IX KARTEI/27660030; VBS 1009 (NS 23)/ZA II 07796; VBS 1027 (R 6)/ZD I 3069.
LASH, Abt. 460.4 Nr. 170.
StandesA Nürnberg, Nr. 2088/1979.
Einwohnerbuch der Stadt Nürnberg 1963, Jg. 74.
