
Lebenslauf
| 17. Mai 1907 | Geburt in Wilmersdorf (Berlin) |
| 1914 – 1925 | Reformrealgymnasium in Elbing (Abitur) |
| 1925 – 1926 | Studium an der TH München |
| 1926 – 1929 | Ausbildung als Praktikant und Assistent in der Ratsapotheke in Elbing, der Schillerapotheke in Leipzig und der Apotheke zum roten Fingerhut in Schierke |
| 1929 – 1933; 1932 – 1933 |
Studium der Pharmazie und Nahrungsmittelchemie an der TH Braunschweig; Assistent am Chemisch-Pharmazeutischen Institut der TH Braunschweig |
| 1. März 1930 | Eintritt in die NSDAP |
| 1933 | Approbation als Apotheker |
| 1933 – 1935 | Promotionsstudium an der TH Danzig (Dr. rer. techn.) |
| 1935 – 1945 | Inhaber der “Apotheke am Fischertor”, Elbing |
| Aug. 1939 – 1944 | verschiedene Verwendungen als Heeresapotheker bei der Wehrmacht, zuletzt als Stabsapotheker |
| ca. 1942 – 1944 | Referent und Gruppenleiter “Arzneiwesen” in Abt. II-2 “Gesundheitswesen und Volkspflege” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| ab 1945 | Mitarbeit beim Wiederaufbau der chemisch-pharmazeutischen Fabrik W. Berresheim und der Firma LOZON, beide Berlin |
| 12. September 1949 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den EN-Hauptausschuss Stadtkreis Bochum |
| ab Juli 1953 | Inhaber der “Alten Apotheke”, Herne |
| 12. Februar 1971 | Tod in Plettenberg-Böddinghausen |
Literatur
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-II/404770; R 9361-VIII KARTEI 10640734.
LA NRW Abt. Rheinland, NW 1094 Nr. 12259.
Auskünfte
Bürgerdienste der Stadt Herne, 28. Oktober 2019.
Normdaten
GND: 125138482
