Lebenslauf
| 16. Juli 1900 | Geboren in Beuthen (Oberschlesien) |
| 1906 – 1909 | Vorschule in Grätz (Posen) |
| 1909 – 1914 | Gymnasium in Grätz |
| 1914 – 1918 | Friedrich-Wilhelm Gymnasium in Posen |
| Juli – Dezember 1918 | Fahnenjunker im Infanterieregiment 58 Glogau |
| 1919 – 1923 | Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg |
| 31. Mai 1923 | Diplomprüfung |
| Juli 1923 – Januar 1927 | Ausbildung zum Regierungsbauführer an der Preußischen Bau- und Finanzdirektion Berlin |
| Juli 1923 – Januar 1925 | Regierungsbauführer bei Prof. Dr. Paul Mebes in Berlin |
| 22. Januar 1927 | Zweite Staatsprüfung |
| März 1927 – August 1934 | Regierungsbaumeister/Dezernent bei der Hochbauabteilung der Regierung Düsseldorf |
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| Juni 1933 – August 1934 | SS-Reitersturm |
| 24. Juli 1934 | Ernennung zum Regierungsbaurat |
| August 1934 – März 1936 | Referent für baulichen Luftschutz in der Inspektion ziviler Luftschutz des RLM (Vorgesetzter der Abteilung Alexander Löfken, Vorgesetzter der Inspektion Kurt Knipfer) |
| April 1936 – Mai 1939 | Referent des Referats 5a und Gruppenleiter für baulichen Luftschutz in der Inspektion L In 13 (Ziviler Luftschutz) des RLM (Vorgesetzter der Abteilung Alexander Löfken, Vorgesetzter der Inspektion Kurt Knipfer) |
| 15. April 1936 | Promotion (Dr. ing.) an der Technischen Hochschule Dresden |
| 20. April 1936 | Ernennung zum Oberregierungsbaurat |
| Februar 1938 | Wehrübung, Flakregiment 35 |
| März 1938 | Wehrübung, Flakregiment 35 |
| Februar – März 1938 | Wehrübung, I./Flakregiment 13, zuletzt Leutnant der Reserve |
| 1. Juni 1939 | Ausscheiden aus dem Reichsdienst |
| Juni 1939 – März 1940 | Büroleiter bei der Deutschen Röhrenwerke AG in Berlin |
| 2. September 1939 | Einberufung zur Wehrmacht |
| September 1939 – Mai 1940 | Bauliche Luftschutzmaßnahmen Luftverteidigungskommando 4 |
| Juli 1940 – April 1942 | Referent des Referats 5a und Gruppenleiter für baulichen Luftschutz in der Inspektion L In 13 (Ziviler Luftschutz) des RLM (Vorgesetzter Alexander Löfken) |
| April – Juni 1942 | Leutnant bei der Flakersatzabteilung 7 (Strafversetzung infolge von Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorgesetzten Kurt Knipfer) |
| Juni – November 1942 | Oberleutnant beim Flakregiment 201 |
| November 1942 – Februar 1945 | Gruppenleiter für Luftschutz im Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion |
| 1. Januar 1944 | Ernennung zum Hauptmann der Reserve |
| Februar – Mai 1945 | Referent für baulichen Luftschutz in der Inspektion L In 13 (Ziviler Luftschutz) des RLM |
| 12.März 1946 | Knothe wird in seinem Spruchkammerverfahren von Alexander Löfken unterstützt |
| 16. Mai 1947 | Knothe wird in seinem Spruchkammerverfahren von Werner Gollert unterstützt |
| 24. Februar 1948 | Knothe wird in seinem Spruchkammerverfahren von Ernst Thierbach unterstützt |
| 20. Oktober 1948 | Im Spruchkammerverfahren des Landes Nordrhein-Westfalen als Mitläufer eingestuft |
| 10. März 1968 | Gestorben in Krefeld |
Quellen
BArch Freiburg, PERS 6/151224; RL 6/56.
LAV NRW R, NW T Nr. 66000.
StadtA Düsseldorf, Sign. 7-4-3-160-0161.
Standesamt Krefeld, Sterberegisternr. 585/1968.
Auskunft Stadtarchiv Meerbusch.

