
Lebenslauf
| 14. Juni 1909 | Geburt in Scheibenberg |
| 1916 – 1928 | Volksschule und Dreikönigschule in Dresden (Reifeprüfung) |
| 1924 – 1927 | Mitglied des Bunds Deutscher Neupfadfinder |
| 1928 – 1932 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und Philosophie in Freiburg, München und Leipzig |
| 1932 – 1935 | Ausbildung als Gerichtsreferendar im sächsischen Justizdienst, u.a. in Dresden, Radeberg und Freiberg |
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| 10. Juli 1933 | Eintritt in die SA |
| 1934 | Promotion zum Dr. iur. in Leipzig |
| Jan. – Aug. 1936 | Gerichtsassessor bei der Oberstaatsanwaltschaft und beim Landgericht Dresden |
| Aug. 1936 – Feb. 1937 | juristischer Hilfsarbeiter in den Abteilungen “Verwaltung und Verwertung staatsfeindlicher Vermögen” und “Landesfürsorgeverband” beim sächsischen Innenministerium |
| Mrz. 1937 – Jan. 1939 | Gerichtsassessor bei der Amtshauptmannschaft Grimma (Aufgabengebiete: Sicherheits- und Gewerbepolizei, Kraftfahrwesen, Militär) |
| Tätigkeit im Kreispropagandaamt der NSDAP-Kreisleitung Grimma in Colditz | |
| 4. Dezember 1937 | Ernennung zum Regierungsassessor |
| 28. Januar 1939 | Ernennung zum Regierungsrat |
| Jan. 1939 – Dez. 1942 | Dezernent für Hoheitssachen und später stv. Leiter der Preisüberwachungsstelle bei der Regierung Karlsbad |
| 1939 – Jan. 1942 | Wehrmachtsdienst |
| Dez. 1942 – Feb. 1944 | Tätigkeit in Gruppe III-Wi 3a “Organisation und Verwaltung” in der Abt. “Treuhandverwaltung” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| Mrz. 1943 – Apr. 1945 | Wehrmachtsdienst |
| Apr. 1945 – Juli 1948 | Kriegsgefangenschaft in Haltwhistle, New Ollerton und Westbury (alle Großbritannien) |
| 10. Oktober 1948 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den Entnazifizierung-Hauptausschuss Gladbeck |
| 1948 – 1950 | juristischer Hilfsarbeiter und Anwaltsvertreter in Gladbeck und Recklinghausen |
| Juni – Dez. 1950 | Beauftragter des Hauptamts für Soforthilfe im Stadtkreis Gladbeck |
| Jan. 1951 – Juni 1952 | Verwaltungsrichter beim Landesverwaltungsgericht Düsseldorf, zunächst im Angestelltenverhältnis |
| 1. Juli 1951 | Ernennung zum Landesverwaltungsgerichtsrat |
| Juni 1952 – Juli 1972 | Tätigkeit im Bundesministerium des Innern, zunächst als Hilfsreferent und schließlich als Unterabteilungsleiter in den Referaten I B 1 (Wahl- und Parteienrecht, Vereins- und Versammlungsrecht) und I B 2 (Staatsangehörigkeit); zwischenzeitlich Referent in der Arbeitsgruppe “KP-Prozess” (1955/56) und dem Referat VI B 1 (Generalreferat Angelegenheiten der Polizeiverbände und Notstandsangelegenheiten auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit) |
| 31. Oktober 1952 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| 24. Oktober 1953 | Ernennung zum Regierungsdirektor |
| 17. Dezember 1955 | Ernennung zum Ministerialrat |
| 26. März 1997 | Tod |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-IX KARTEI/41109441-41109442; VBS 1012 (R 1501)/ZA VI 0287 A. 05.
BArch Koblenz, PERS 101/50111-50113; PERS 101/50116-50117.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Karl-Heinz Seifert.
LA NRW Abt. Rheinland, NW 1039-S Nr. 1574.
Normdaten
GND: 1115831909
