
Lebenslauf
| 14. Juli 1904 | Geburt in St. Petersburg |
| Hausunterricht | |
| 1913 – 1918 | (deutsche) St. Petri-Kirchenschule in St. Petersburg |
| 1918 | Übersiedlung in das Baltikum infolge der Russischen Revolution |
| 1918 – 1922 | Deutsches Gymnasium in Pernau (Pärnu) (Abitur) |
| 1923 – 1924 | Studium der Geschichte am Herder-Institut, Riga |
| verschiedene Prüfungen am Pädagogium Reval | |
| Aug. 1925 – Juli 1930 | Lehrer für Mathematik, Physik, Chemie und Kosmographie am Deutschen Privatgymnasium Wesenberg (Rakvere) |
| 1929 – 1935 | Studium der Mathematik in Dorpat |
| Aug. 1930 – Mai 1933 | Lehrer für Mathematik am Städtischen Deutschen Gymnasium in Dorpat |
| 1933 | VDA-Austauschstudent in Rostock |
| Juni 1933 – 1935 | Eintritt in die SA |
| Oktober 1933 | Entlassung aus dem Estnischen Staatsdienst infolge Nichtbestehens einer notwendigen Grundschullehrerprüfung |
| Oktober 1933 | Lehrtätigkeit an der Fortbildungsschule der Landespolizei, Rostock |
| Okt. 1933 – 1935 | Hilfslehrer an der Niklot-Schule, Schwerin |
| ca. 1933 – 1935 | Mitarbeiter beim “Niederdeutschen Beobachter. Kampfblatt der NSDAP Mecklenburg” |
| April 1935 | Mittelschullehrerprüfung in Rostock |
| 1935 – 1939 | Lehrer an der Baltenschule Misdroy |
| ab Jan. 1940 | Angestellter in Abt. “Berufsberatung und Lehrstellenvermittlung” beim Arbeitsamt Stettin |
| ab März 1940 | SS-Bewerber beim SD |
| 8. April 1940 | Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit |
| – Okt. 1940 – | Mittelschullehrer in Stettin (Pommern) |
| 1. Juli 1941 | Eintritt in die NSDAP |
| spät. ab Sept. 1942 | Referent in Abt. I-1 “Allgemeine politische Angelegenheiten” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| – 1942 – | Autor im Schulungsblatt des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SD Stettin |
| 1947 | Tod bei Quakenbrück |
Literatur
Adelheim, Georg: Baltische Totenschau 1939-1947, Göttingen 1947.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-IV/332251; R 9361-VIII KARTEI/9260726; R 9361-IX KARTEI/13971405.
LHA Schwerin, 5.12-7/1 Nr. 14383.
Matrikelportal Rostock, Immatrikulation von Walter Haynberg.
Adreßbuch der Landeshauptstadt Schwerin, 1935.
