
Lebenslauf
| 14. Juni 1900 | Geburt in Köslin | 
| Besuch des Gymnasiums in Köslin | |
| Ausbildung als Bank- und Getreidekaufmann, Tätigkeit als Prokurist und kaufmännischer Angestellter in Fleischfabriken an der Ostsee | |
| 1931 | Eintritt in die NSDAP | 
| 1932 | NSDAP-Gaupropagandaleiter von Pommern-Mecklenburg | 
| 1933 | Leitung des Reichspropagandaamts Pommern-Mecklenburg in Stettin | 
| Okt. 1934 – 1943 | Referent im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) | 
| April 1936 | Ernennung zum Oberregierungsrat | 
| 1937 | Leiter der Abteilung Film der Reichspropagandaleitung | 
| Okt. 1939 | Führungsposition in der Deutschen Propagandaatelier GmbH | 
| 1940 | Leitung des Referats Kulturfilm-Dramaturgie in der Abteilung Film des RMVP und der Deutschen Kulturfilm-Zentrale | 
| 1941 – 1945 | Leiter der Deutschen Zeichenfilm GmbH | 
| 14. Mai 1945 | Verhaftung durch sowjetische Soldaten | 
| Juni 1945 | Suizid im Speziallager Weesow | 
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/30129; R 55/23692; R 9361-I/2469; R 9361-I/28153.
Das Deutsche Führerlexikon 1934/35, Berlin 1934, S. 330.
Degeners Wer ist’s?, Berlin 1935, S. 1137.
Literatur
Boelcke, Willi A.: Kriegspropaganda 1939-1941. Geheime Ministerkonferenzen im Reichspropagandaministerium, Stuttgart 1966, S. 59f.
Deutsches Institut für Animationsfilm, Chronologie zum Animationsfilm in Deutschland 1940-49.
