
Lebenslauf
26. August 1901 | Geboren in Stettin |
1908 – 1913 | Humanistisches Gymnasium in Bromberg |
1913 – 1918 | Humanistisches Gymnasium in Ulm |
1918 – 1919 | Humanistisches Gymnasium in Danzig, Abschluss Reife |
Februar – Juli 1919 | Freiwilliger im 2. Leibhusarenregiment und der Sturmabteilung Roßbach Kavallerieabteilung des Grenzschutzes Ost |
1919 – 1922 | Hochbau/Architekturstudium an der Technischen Hochschule Danzig-Langfuhr |
1922 | Hochbau/Architekturstudium an der Technischen Hochschule München |
1922 – 1923 | Hochbau/Architekturstudium an der Technischen Hochschule Danzig-Langfuhr |
25. Oktober 1923 | Diplomhauptprüfung in Danzig |
Februar 1924 – August 1925 | Ausbildung zum Regierungsbauführer (bei Prof. Dr. Ing. Mebes) |
Februar 1924 – Februar 1927 | Regierungsbauführer bei der Preußischen Bau- und Finanzdirektion in Berlin/Potsdam |
28. Januar 1928 | Staatsprüfung |
4. Februar 1928 | Ernennung zum Preußischen Regierungsbaumeister |
April 1928 – April 1931 | Wissenschaftlicher Sachbearbeiter bei der Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (Reichsarbeitsministerium) |
14. Juni 1930 | Eheschließung mit Jutta Horn in Berlin |
Mai 1931 – Oktober 1933 | Referent bei der Stiftung zur Förderung von Bauforschungen und technischer Sachbearbeiter für Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen im Reichsarbeitsministerium |
März 1932 | Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 1011855) |
29. November 1932 | Promotion (Dr. Ing.) an der Technischen Hochschule Hannover |
Mai 1933 | Eintritt in die SS (Mitgliedsnummer 113619) |
Oktober 1933 – Juni 1936 | Referent in der Abteilung VII für bäuerliche Siedlung und Raumordnung im Reichs- und Preußischen Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
14. August 1934 | Ernennung zum Regierungsrat |
20. April 1936 | Ernennung zum SS-Untersturmführer |
Juni 1936 – unklar | Referent im RLM |
12. November 1936 | Ernennung zum Regierungsbaurat |
Mai – Juni 1937 | Wehrübung im Kavallerieregiment 3, zuletzt Leutnant der Reserve |
16. Juni 1937 | Ernennung zum Oberregierungsbaurat |
1939 | Gruppenleiter LD 7 I Hochbau und LD 7 I E Kunstpflege, Natur- und Denkmalschutz im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM (Vorgesetzter der Abteilung Ministerialrat Heinrich Barelmann) |
1940 | Baudirektor und Leiter des Bauwesens (IV) im Luftwaffenverwaltungsamt im RLM |
April 1940 – Juni 1941 | Baudirektor im Luftgaukommando III Berlin |
1. August 1940 | Ernennung zum SS-Standartenführer |
1. Juni 1941 | Entlassung aus dem Reichsbeamtenverhältnis |
1. Juni 1941 | Ernennung zum SS-Oberführer |
Juni 1941 – Februar 1942 | Chef des SS-Hauptamts für Haushalt und Bauten |
Februar 1942 – Mai 1945 | Amtsgruppenleiter C Bauwesen im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamts. Verantwortlich für die Oberaufsicht der KZ-Lagerbauvorhaben, Untertageverlagerung von Waffenproduktionsstätten und Raketenprogrammen |
20. April 1942 | Ernennung zum SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS |
30. Januar 1944 | Ernennung zum SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS |
1. März 1945 | Ernennung zum SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS |
9. Mai 1945 | Mutmaßlicher Selbstmord bei Prag (Indizien lassen den Verdacht zu, dass der vermeintliche Selbstmord nicht der Wahrheit entsprechen könnte und Kammler heimlich in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet) |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde R 9361-VII Kartei/14541796.
BArch Berlin-Lichterfelde R 3/1585; R 8034-III/226; R 9361-III534365; NS 7/390.
BArch Freiburg PERS 6/150043; R 6/56; RW 43/4029.
BArch Ludwigsburg B 162/20583.
BArch Koblenz N 1263/461.
DRK-Suchdienst München, Hans Kammler.
Normdaten
DNB: 118836072