
Lebenslauf
| 22. September 1896 | Geboren in Köln |
| 1914 | Realgymnasium in Köln, Abschluss Reife |
| 1914 – 1918 | Kriegsdienst, 1918 kurzzeitig in russischer Gefangenschaft, zuletzt Leutnant der Reserve |
| 1918 – 1921 | Bauingenieurwesen Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| November 1921 – Februar 1922 | Privat-Assistent für Professor H. Kayser für Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| April 1922 – April 1923 | Tätig in der Rhein. Hoch- und Tiefbau A.G. in Mannheim |
| Mai 1923 – März 1926 | Assistent am Lehrstuhl für Beton- und Eisenbahnbetonbau und der Bautechnischen Versuchanstalt an der Technischen Hochschule Karlsruhe |
| 5. Februar 1926 | Promotion (Dr. Ing.) |
| April 1926 – Mai 1927 | Tätigkeit in der Friedrich Mehmel A.G. für Hoch- und Tiefbau in Hannover |
| Mai 1927 – Mai 1928 | Tätigkeit in der Abteilung für Straßen- und Brückenbau des Ruhrsiedlungsverbands in Essen |
| Juni 1928 – Mai 1931 | Tätigkeit in der Friedrich Mehmel A.G. für Hoch- und Tiefbau in Hannover |
| März 1930 | Eheschließung mit Gertrud Brinkmann |
| Mai 1931 – Mai 1933 | Tätigkeit in der Firma Karl W. Brinkmann Bauunternehmung in Hannover |
| Dezember 1931 | Erfolgloser Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP |
| November 1933 – 1935 | SA-Mitglied (Ausscheiden aufgrund des Eintritts in die Wehrmacht/Luftwaffe) |
| August 1933 – März 1934 | Bauleiter bei der Deutschen Verkehrsfliegerschule (DVS) des RLM |
| April 1934 – September 1939 | Abteilungschef der Abteilung LD 5 (Allgemeine Bauverwaltung) der Amtsgruppe Bau im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Ministerialdirektor Karl Gallwitz) |
| Mai 1934 | Habilitation an der Technischen Hochschule Karlsruhe |
| Juni 1934 | Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Karlsruhe |
| 1. Juni 1935 | Ernennung zum Regierungsrat |
| 20. April 1936 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| 1939 – 1966 | Direktor des Instituts für Eisenbeton- und Massivbau an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| November 1939 – Oktober 1940 | Abteilungschef der Abteilung LD 5 (Allgemeine Bauverwaltung) der Amtsgruppe Bau des Luftwaffenverwaltungsamts im RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Ministerialdirektor Karl Gallwitz) |
| 17. August 1939 | Ernennung zum Ministerialrat |
| 19. September 1939 | Ernennung zum Ordentlichen Professor |
| Oktober 1939 – Juli 1946 | Lehrstuhl für Eisenbeton- und Massivbau an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| August 1940 | Zeitweises Ausscheiden aus dem RLM, zur Verfügung im RLM |
| 1941 – 1942 | Abteilungschef der Abteilung V7 (Allgemeine Bauabteilung) der Amtsgruppe III (Bau) im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Ministerialdirektor Karl Gallwitz) |
| 1942 – 1944 | Abteilungschef der Abteilung V4 (Allgemeine Abteilung) der Amtsgruppe II (Allgemeine Verwaltung) im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Ministerialdirektor Wilhelm Untrieser) |
| 1944 – 1945 | Dekan der Fakultät für Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| 15. November 1946 | Im Spruchkammerverfahren der Stadt Darmstadt als Mitläufer eingestuft |
| 1947 | Berufung zum ordentlichen Professor für Massivbau an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| 1947 – 1948 | Dekan der Fakultät für Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| 7. Januar 1948 | Mehmel unterstützt Fritz Priesing in seinem Spruchkammerverfahren |
| März 1949 | Mehmel unterstützt Hermann Rühmekorf in seinem Spruchkammerverfahren |
| 1950 | Gründung eines Ingenieurbüros |
| 1949 – 1951 | Rektor der Technischen Hochschule Darmstadt |
| 1958 – 1959 | Dekan der Fakultät für Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| 30. September 1964 | Emeritierung |
| 1964 – 1966 | Kommissarische Wahrnehmung der Professur Massivbau an der Technischen Hochschule Darmstadt |
| 1965 | Verleihung der Silbernen Verdienstplakette der Stadt Darmstadt |
| 1967 | Verleihung des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik |
| 15. November 1972 | Gestorben in Darmstadt |
Literatur
Schmidt, Isabel: Nach dem Nationalsozialismus. Die TH Darmstadt zwischen Vergangenheitspolitik und Zukunftsmanagement (1945 – 1960). Darmstadt 2015.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 43/4608.
BArch Freiburg, PERS 6/155346; RL 6/56.
HHSt AW, 504 10, 674 a; 504 10, 674 b; 520 05, 10725; 520/22 8636.
HStA D, H 3 D 63178.
NLA HA Nds. 171 HA Nr. 20679.
Normdaten
DNB: 1049919319
