Lebenslauf
6. April 1884 | Geboren in Hildburghausen |
Oktober 1903 – September 1913 | Fahnenjunker und Kompanieoffizier im Infanterieregiment 95 |
April 1912 – September 1913 | Flugzeugführerausbildung |
Oktober 1913 – August 1914 | Flugzeugführer im Fliegerbataillon 4 |
August 1914 – 1919 | Führer der Fliegerabteilung 34, Kommandeur des Kampfgeschwaders 4 der Obersten Heeresleitung und Gruppenführer der Flieger 10, zuletzt Hauptmann (mit Charakter als Major) |
1920 – 1924 | Geschäftsführer der Luftverkehrs-AG |
23. April 1924 | Ernennung zum Regierungsrat |
April 1924 – Januar 1933 | Referent im Reichsverkehrsministerium |
11. April 1927 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
Februar 1933 – Mai 1933 | Abteilungsleiter im Reichskommissariat für die Luftfahrt |
8. März 1933 | Ernennung zum Ministerialrat |
Mai 1933 – Mai 1945 | Abteilungsleiter Nachschubamt Abteilung 5 beim Generalluftzeugmeister im RLM |
1. August 1939 | Ernennung zum Ministerialdirigent |
Mai 1945 – 1947 | In Kriegsgefangenschaft |
12. Oktober 1975 | Gestorben (möglicherweise in Hildburghausen) |
Quellen
BArch Freiburg PERS 6/292991; RL 5/891.
GLA Karlsruhe 233 Nr. 41130; 233 Nr. 45187.
Auskunft Stadtverwaltung Hildburghausen.
Auskunft Einwohneramt Coburg.
Literatur
Hildebrand, Karl Friedrich: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945. Die militärischen Werdegänge der Flieger-, Flakartillerie-, Fallschirmjäger-, Luftnachrichten- und Ingenieur-Offiziere einschließlich der Ärzte, Richter, Intendanten und Ministerialbeamten im Generalsrang, Bd. 1: Abernetty – v. Gyldenfeldt (= Deutschlands Generale und Admirale, Teil II: Die Generale der deutschen Luftwaffe, Bd. 1: A–G), Osnabrück 1990.