
Lebenslauf
| 22. März 1909 | Geburt in Stargard (Pommern) |
| 1915 – 1918 | Vorschule in Berlin-Zehlendorf |
| 1918 – 1927 | Humanistisches Gymnasium in Berlin-Zehlendorf (Abitur) |
| 1927 – 1931 | Studium der Staats- und Rechtswissenschaften in Freiburg und Berlin; Promotion zum Dr. iur. |
| 1931 – 1934 | Ausbildung als Gerichtsreferendar in Finsterwalde, Potsdam und Berlin |
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die SA (dort später als Sportreferent und Truppführer) |
| 1934 – 1940 | Tätigkeit im Reichsnährstand, zunächst als Gerichtsassessor; Abteilung “Marktrecht” (1934-1935, 1936-1938), Landesbauernschaft Kurmark (1935-1936), Stelle für Ernährungssicherung (1938-1939) und Hauptabteilung III (1939-1940) |
| 1. April 1939 | Ernennung zum Landwirtschaftsrat |
| 1. Oktober 1940 | Ernennung zum Oberlandwirtschaftsrat |
| Apr. 1940 – Juni 1941 | Militär- und Kriegsdienst, zuletzt als Kompaniechef (Leutnant) |
| Juli – Nov. 1941 | Oberkriegsverwaltungsrat bei der Wirtschaftsinspektion Nord, Riga |
| Nov. 1941 – Sept. 1944 | Oberkriegsverwaltungsrat beim Wirtschaftsstab Ost bzw. als Gruppenleiter III E – 3a “Allgemeine Fragen der Erfassung und Versorgung” im Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| Nov. 1944 – Mai 1945 | Kriegsdienst als Oberleutnant bei der 1. Infanterie-Division |
| 1946 | landwirtschaftlicher Gehilfe in einem Kriegsversehrtenheim, Grabow |
| Jan. – Sept. 1947 | Abteilungsleiter bei der Hauptstelle für Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft, Hamburg |
| 1947 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) im Rahmen der Entnazifizierung in Hamburg |
| Okt. 1947 – Jan. 1973 | Tätigkeit bei der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebiets bzw. dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, als (Unter-)Abteilungsleiter im Bereich Ernährungswirtschaft und Marktpolitik (zunächst im Angestelltenverhältnis) |
| 17. Januar 1952 | Ernennung zum Ministerialrat unter Berufung in das Beamtenverhältnis |
| – 1952 – | stellvertretender Haupttreuhänder für die Abwicklung des Reichsnährstandsvermögens; Vorsitzender des Verwaltungsrats der Einfuhr – und Vorratsstelle für Schlachtvieh, Fleisch und Fleischerzeugnisse |
| 4. September 1957 | Ernennung zum Ministerialdirigent |
| 18. Januar 1963 | Ernennung zum Ministerialdirektor |
| 1970 bzw 1974 | Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes bzw. des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern |
| 24. August 1983 | Tod |
Literatur
Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Biographien, Baath, Rolf, https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/z/z1960a/kap1_2/para2_3.html.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-III 565987; R 9361-VIII KARTEI/241032; R 9361-IX KARTEI/941002.
BArch Koblenz, B 120/568; PERS 101/78744-78746.
StA Hamburg, 221-11 FA 15030.
Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, 60. Kabinettssitzung am 16. Januar 1963, https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/1000/k/k1963k/kap1_2/kap2_2/para3_2.html#Start.
Normdaten
GND: 125977743
