
Lebenslauf
| 19. Februar 1909 | Geburt in Berlin |
| 1918 – 1927 | Königstädtisches Reformgymnasium Berlin |
| 1927 – 1930 | Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Jena und Promotion in Berlin; Mitglied der Berliner Burschenschaft Primislavia |
| 1931 – 1935 | Referendar beim Kammergericht Berlin |
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| Jan. – Mrz. 1935 | ohne Beschäftigung |
| Mrz. – Apr. 1935 | Gerichtsassessor bei Rechtsanwalt Carl Lindenberg |
| Apr. 1935 – Nov. 1939 | Tätigkeit in der Devisenstelle beim Oberfinanzpräsidenten in Berlin, zuletzt im Range eines Regierungsrats |
| Dez. 1935 – Mai 1937 | Mitglied der SS (ab Jan. 1937 als Rottenführer) |
| Nov. 1939 – Okt. 1944 | Regierungsrat im Reichswirtschaftsministerium |
| Apr. 1941 – Okt. 1944 | Regierungsrat in der Abteilung III Wi – 1 “Wirtschaftl. Organisation und Verwaltung” im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete bzw. beim Wirtschaftsstab Ost |
| Nov. 1944 – Mrz. 1945 | Kriegsdienst bei der Wehrmacht |
| Kriegsgefangenschaft | |
| Tätigkeiten als Transportarbeiter, Laborant in einer Apotheke und jur. Mitarbeiter in einer Rechtsanwaltskanzlei in Moers | |
| 30. März 1949 | Einordnung in Kategorie V (Entlasteter) durch den Entnazifizierungshauptausschuss für den Krs. Moers |
| ab 1951 | Referatsleiter (u.a. Ost-West-Handel) und Ministerialrat im Bundesinnenministerium |
| Tod |
Literatur
Podewin, Norbert (Hrsg.): Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Berlin (West), Berlin 32012, S. 367.
Löffler, Bernhard: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard, Stuttgart 2002, S. 178.
Quellen
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, R 3001-75638; R 3101/35604.
LA NRW Abt. Rheinland, NW 1012 Nr. 13704.
Normdaten
GND: 1130811131
