
Lebenslauf
| 6. Dezember 1878 | Geboren in Roßwein (Sachsen) | 
| 1885 – 1891 | Bürgerschule in Roßwein | 
| 1891 – 1899 | Königlich-humanistisches Gymnasium in Dresden | 
| April 1899 – Oktober 1899 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Lausanne und Grenoble | 
| 1899 – 1900 | Studium an der Universität Berlin mit Studienaufenthalt in Edinburgh | 
| 1900 – 1902 | Studium an der Universität Leipzig mit Studienaufenthalt in Russland | 
| Juli 1902 | Erste Staatsprüfung | 
| Oktober 1902 – Juli 1908 | Juristischer Vorbereitungsdienst als Gerichtsreferandar an den Amtsgerichten Plauen/Vogtland, Klingenthal, Königstein, Staatsanwaltschaft Dresden, Landgericht Dresden, Rechtsanwalt Justizrat Hippe in Dresden, Solicitors Goldberg, Barrett & Newall in London | 
| Juli 1906 | Promotion (Dr. jur.) an der Universität Leipzig | 
| 11. Juli 1908 | Zweite Staatsprüfung | 
| August 1908 – Mai 1909 | Gerichtsassessor in Stollberg/Erzgebirge | 
| Mai Juli 1909 | Gerichtsassessor bei der Staatsanwaltschaft Freiberg (Sachsen) | 
| Juli – Dezember 1909 | Ratsassessor beim Magistrat Dresden | 
| Januar 1910 – 1921 | Tätigkeit beim Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherungen in Berlin | 
| 2. März 1914 | Ernennung zum Kaiserlichen Regierungsrat | 
| 1915 – 1918 | Kriegsfreiwilliger, Jäger-Bataillon 13, zuletzt Leutnant der Reserve | 
| 1921 | Ernennung zum Oberregierungsrat | 
| April 1921 – Januar 1933 | Tätigkeit im Reichsverkehrsministerium | 
| 6. März 1922 | Ernennung zum Ministerialrat | 
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP | 
| Januar 1933 | Überführung seiner Stelle in das Reichskommissariat für die Luftfahrt | 
| 8. März 1933 | Ernennung zum Präsidenten des Reichsamts für Flugsicherung (Ministerialdirigent) | 
| März 1933 – November 1934 | Präsident des Reichsamts für Flugsicherung | 
| 28. November 1934 | Ernennung zum Präsidenten des Reichsamts für den Wetterdienst (weiterhin Ministerialdirigent) | 
| November 1934 – Juli 1935 | Präsident des Reichsamts für Wetterdienst | 
| Juli 1935 – April 1939 | kommandiert zum Reichsluftfahrtministerium | 
| April 1939 – August 1939 | Leiter der Abteilung LB/LV (B) 1 der Amtsgruppe Luftverkehr u. Lufthoheit im Allgemeinen Amt des RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Albert Mühlig-Hoffman, Vorgesetzter des Amts Willy Fisch) | 
| September 1939 – August 1940 | Chef der Amtsgruppe Luftverkehr u. Lufthoheit und Leiter der Abteilung LB/LV (B) 1 im Allgemeinen Amt des RLM (Vorgesetzter des Amts Willy Fisch) | 
| August 1940 – September 1944 | Leiter der Abteilung LB/LV (B) 1 der Amtsgruppe Luftverkehr u. Lufthoheit im Allgemeinen Amt des RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Albert Mühlig-Hoffman, Vorgesetzter des Amts Willy Fisch) | 
| September 1944 – Mai 1945 | Beamter zur besonderen Verfügung im RLM/Oberkommando der Luftwaffe | 
| Mai 1945 | Eintritt in den Ruhestand | 
| 1948 – 1949 | Erstellung von Rechtsgutachten in Fragen der Luftfahrt | 
| Februar 1950 – Januar 1956 | Sachverständiger/nichtbeamtete Hilfskraft für das Luftfahrtwesen und “Dauergutachter” der Abteilung Luftfahrt im Bundesverkehrsministerium | 
| Februar 1950 | Umzug von Ostberlin nach Bonn (Akten sprechen von vorbeugender Flucht, da eine Verhaftung befürchtet wurde) | 
| 1952 | Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik | 
| August 1955 | Vorsitzender des Unterausschusses für Luftfahrt über die Fortsetzung der europäischen Integration in Brüssel | 
| 24. Januar 1956 | Gestorben in Bonn | 
Quellen
BArch Freiburg PERS 6/183411; PERS 6/293289.
BArch Koblenz PERS 101/60240.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Alfred Wegerdt.
