Lebenslauf
8. Juni 1881 | Geburt in Hillesheim |
Studium der Rechtswissenschaften | |
1909 | Gerichtsassessor |
1910 | Landrichter |
1921 | Oberlandesgerichtsrat in Köln |
1926 – 1945 | Ministerialrat im Preußischen Kultusministerium bzw. im Amt Wissenschaft des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM) |
Mitglied des Zentrum | |
1931 – 1934 | stellvertretender Bevollmächtigter Preußens zum Reichsrat |
1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP |
1942 | Sonderbeauftragter zum Aufbau der TH Linz |
1943 | stellv. Kurator der Reichsuniversität Straßburg |
1945 | Hilfsarbeiter bei der Landesdirektion für Kultus, Erziehung und Kunst in Tübingen und Leiter der Abwicklungsstelle der Reichsuniversität Straßburg |
1947 | Oberregierungsrat im Kultusministerium des Landes Württemberg-Hohenzollern |
1948 | Einstufung als “Mitläufer” im Entnazifizierungsverfahren |
1948 | Regierungsdirektor |
1952 | mit der Gründung von Baden-Württemberg Übertritt in das Kultusministerium in Stuttgart |
1952 | Eintritt in den Ruhestand |
13. März 1979 | Tod in Tübingen |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 4901/24314, 24315, 24316, 24317; R 9361-I/379 (BDC/NSDAP).
LA BW StAS, Wü 13 T 2 Nr. 2414/046, Nr. 2529/123 (online).
Literatur
Edition “Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Biographien” online, Breuer, Emil.
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Hamburg 22016, S. 75