Lebenslauf
19. März 1908 | Geburt in Laakirchen (b. Gmunden), Österreich |
Volksschule in Linz | |
Realgymnasium in Linz (Abitur) | |
Mitglied des Österr. Cartellverbande, der Vaterländischen Front und des Steirischen Heimatschutzes | |
bis 1933 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Wien; Promotion zum Dr. iur. |
1933 | Rechtsanwaltsanwärter im Bezirks- und Landesgericht Linz |
1934 – 1938 | Rechtsanwalt in der Kanzlei Josef Plakolm, Linz |
1. September 1933 | Eintritt in die verbotene NSDAP; Eintritt in die verbotene SS |
1933 – 1934 | Chefredakteur der “Alpenländischen Morgen-Zeitung” |
1934 – 1938 | ständiger Vertrauensmann der Gestapo für den Gau Oberösterreich |
1935 – 1936 | Propaganda- und Presseleiter der NSDAP-Landesleitung Österreich |
1935 – 1938 | Gaupresseleiter in Oberösterreich |
1936 – 1944 | Chefredakteur des “Österreichischen Beobachters” |
20. April 1937 | Beförderung zum SS-Untersturmführer |
12. März 1938 | Verkündung vom “erfolgreichen Abschluss der Machtergreifung” im Rundfunksender Linz |
1. Mai 1938 | offizieller Eintritt in die NSDAP |
Juni 1938 – 1942 | Leiter des Gaupresseamts Oberdonau |
1938 – 1942 | Leiter der Abteilung IId (Kultur- und Gemeinschaftspflege) beim Reichsstatthalter Oberdonau (= Kulturbeauftragter des Gauleiters und Reichsstatthalters von Oberdonau) |
ca. 1938 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
25. Juli 1938 | Beförderung zum SS-Obersturmführer |
1939 | Einstellung eines Parteigerichtsverfahrens wegen Unterschlagung von Parteigeldern vor dem “Anschluss” |
1941 – 1942 | Dienst bei der Wehrmacht als Kriegsberichterstatter |
Juni 1942 – 1943 | Referent in der Abt. I-8 (Presse und Aufklärung) im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
1943 – 1944 | Übernahme in die Waffen-SS und Mitglied der SS-Standarte “Kurt Eggers” |
Juni – Aug. 1944 | Gestapo-Haft in Wels wegen Veruntreuung von Geldern |
10. August 1944 | strafweise Versetzung zu einer Kampfeinheit der Waffen-SS |
ab Okt. 1944 | Jurist in der Zivilverwaltung des Obersten Kommissars für die Operationszone “Adriatisches Küstenland” (OAK) |
Mai 1945 – Jan. 1947 | britische Kriegsgefangenschaft in Terni und Rimini |
1947 – 1948 | Haft in Freisritz/Kärnten; Anklage auf Grundlage des Kriegsverbrechergesetzes (KVG) und Verbotsgesetzes (VG) |
1950 bzw. 1951 | Einstellung des KVG-Verfahrens bzw. Amnestierung im VG-Verfahren |
ab 1951 | Tätigkeit bei der VÖEST, Linz, dort u.a. auch als Herausgeber einer Betriebszeitung |
10. Januar 1967 | Tod in Linz |
Literatur
Art. “Anton Fellner (1908-1967)”; in: Online-Auftritt des Oberösterreichischen Landesarchivs, o.J.
Art. “Anton Fellner, Dr.”, in: Biografische Datenbank des Oberösterreichischen Landesarchivs.
Art. “Fellner, Anton”, in: Baur, Uwe/Gradwohl-Schlacher, Karin: Literatur in Österreich 1938-1945. Handbuch eines literarischen Systems, Bd. 3: Oberösterreich, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 186-191.
Schafranek, Hans: Anton Fellner, in: Online-Auftritt des Oberösterreichischen Landesarchivs, o.J.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 1501/206205; R 9361-I/11254; R 9361-III/523867; R 9361-IX KARTEI/8530325