
Lebenslauf
17. Juli 1890 | Geburt in Dresden |
1901 – 1911 | Abitur am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt |
1911 – 1912 | Studium in Leipzig und München |
1912 – 1914 | Studium an der Forstakademie in Tharandt |
1914 – 1918 | Kriegsdienst an West- und Ostfront (ab 1916 im Felde) |
1916 | Diplom-Forstexamen in Tharandt |
Aug. 1918 – Juni 1919 | Verwundung und anschließender Aufenthalt im Lazarett |
28. August 1920 | Prüfung für den höheren Staatsforstdienst im Freistaat Sachsen |
31. August 1920 | Ernennung zum planmäßigen Forstassessor; Stelle als planmäßiger Hilfsarbeiter in der Sächsischen Forsteinrichtungsanstalt |
ab 1927 | Forstmeister und Vorstand des Forstamtes Adorf/Sachsen |
1931 – 1935 | Verwalter der vereinigten Forstämter Adorf-Brambach |
1. November 1932 | Eintritt in die NSDAP |
1933 – 1935 | Fachberater für Forstwirtschaft innerhalb der Kreisbauernschaft Obervogtland/Oelsnitz |
1935 – 1939 | Oberforstmeister und Mitglied der Sächsischen Landesforstdirektion |
1939 – 1945 | Tätigkeit im Reichsforstamt (Berlin) |
ab Juni 1941 | Leiter der Chefgruppe Forst und Holz im Wirtschaftstab Ost |
ab 1941 | Leiter der Sondergruppe 2 (Forst- und Holzwirtschaft) in der Chefgruppe Wirtschaftspolitische Kooperationen im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) |
ab 1942 | Leiter der Chefgruppe III Forst und Holz im RMfdbO |
ab Juli 1942 | Ernennung zum Ministerialdirigenten |
Juni 1945 – März 1946 | Internierung durch die amerikanische Militärregierung u.a. in Garmisch-Partenkirchen |
ab 1947 | Forstbeamter im Forsthaus Gradberg, Forstamt Neuenheerse |
August 1947 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch den Entnazifizierungsausschuss Warburg |
Literatur
Lilla, Joachim: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch, Düsseldorf 2004, S. 462f.
Schulz, Andreas/Zinke, Dieter: Die Militärverwaltungsbeamten der deutschen Wehrmacht im Generalsrang, Bayreuth 2015, S. 394-400.
Zellhuber, Andreas: „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu…“. Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945 (= Berlin & München. Studien zu Politik und Geschichte, Bd. 3), München 2006.
Quellen
BArch Berlin, R 3701/642; R 9361-I/130.
LA NRW Abt. Rheinland, NW 1070-KATG. IV Nr. 7.