
Lebenslauf
| 24. August 1903 | Geburt in Lauban, Schlesien (poln. Lubán) |
| bis 1928 | Volksschule und Gymnasium; Tätigkeiten in Mühlbetrieben in Schlesien, Tirol und Bayern; Deutsche Müllerschule in Dippoldiswalde und Abschluss als Gewerbelehrer am Berufspädagogischen Institut als Gewerbelehrer |
| 1928 – 1931 | Gewerbelehrer im Berufsschuldienst der Stadt Berlin |
| 1. November 1928 | Eintritt in die NSDAP |
| ab 1930 | Angehöriger der SA-Reserve |
| 1931 | Entlassung aus dem Schuldienst wegen nationalsozialistischer Betätigung; Übernahme in den hauptamtlichen Parteidienst der NSDAP |
| 1931/32 | Bezirksführer bzw. Kreisleiter des Kreises West des Gaus Berlin der NSDAP |
| 1932 – 1945 | Mitglied des Reichstages |
| 1932/33 | Gauorganisationsleiter I der Gauleitung Berlin der NSDAP |
| ab 1932 | persönlicher Adjutant und Referent Joseph Goebbels’ |
| 1933 – 1939 | persönlicher Referent und Leiter des Privatsekretariats des Reichsministers Goebbels im RMVP |
| 27. Juni 1933 | Ernennung zum Ministerialrat |
| 15. Februar 1934 | Eintritt in die Allgemeine SS |
| 1937 – 1941 | Zweiter Vizepräsident der Reichskulturkammer |
| 20. April 1937 | Ernennung zum Ministerialdirektor |
| 1937 – 1945 | SS-Führer im Kommandostab des Reichsführers-SS |
| 1938 – 1941 | Staatssekretär und Chef des Ministeramtes des Reichsministers im RMVP |
| 1939 – 1941 | Kriegseinsatz, zuletzt als Oberleutnant der Reserve |
| Feb. 1941 | Ausscheiden aus dem RMVP nach Differenzen mit Goebbels; Stellung als Staatssekretär z.D. |
| 1941 – 1945 | Gauleiter in Niederschlesien |
| 1943/44 | kommissarischer Chef des Zentralamts im Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion |
| 30. Januar 1944 | Ernennung zum SS-Obergruppenführer |
| 1945 | Leiter der Verteidigungsmaßnahmen in der “Festung Breslau” |
| 29. April 1945 | Bestimmung zum Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei im Testament Hitlers |
| 5. Mai 1945 | Flucht aus Breslau |
| Mai/Juni 1945 | Festnahme durch tschechische Partisanengruppen; vermutliche Tötung bei Fluchtversuch |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/24016; R 9361-I/1124; R 9361-I/20454; R 9361-III/528890; R 9361-V/2980.
Das Deutsche Führerlexikon 1934/35, Berlin 1934, S. 171.
Literatur
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Hamburg 22016, S. 224.
Lilla, Joachim: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch, Düsseldorf 2004, S. 209f.
Normdaten
GND: 130339490
