
Lebenslauf
| 21. April 1900 | Geburt in Bochum |
| 1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
| 1919 | Abitur in Leipzig |
| 1920/21 | Studium der Germanistik, Geschichte und Volkswirtschaft in Greifswald und Berlin |
| 1923 | Redakteur bei der Nachrichtenagentur “Telegraphen-Union” |
| 1930 – 1932 | Gründungs- und Vorstandsmitglied des “Reichsverbands Deutscher Rundfunkhörer” |
| 1932 – 1938 | Chefredakteur des deutschen Rundunk-Nachrichtendienstes, der “Dradag” (ab 1934 “Drahtloser Dienst” (DD)); Eingliederung des DD als Abteilung in das RMVP am 1. Mai 1933 |
| 1. Mai 1933 | Beamter; Leiter des Nachrichtenwesens in der Rundfunkabteilung des RMVP |
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| 1938 | (stellvertretende) Leitung der Abteilung “Deutsche Presse” des RMVP |
| 1939 | Erstausstrahlung der “Politischen Zeitungs- und Rundfunkschau” (später: “Es spricht Hans Fritzsche”) |
| 1940 | Veröffentlichung von “Krieg den Kriegshetzern” |
| 1941 | Veröffentlichung von “Zeugen gegen England” |
| Apr. – Sep. 1942 | 389. Infanterie-Division; Vormarsch auf Stalingrad |
| November 1942 | Leiter der Rundfunkabteilung des RMVP als Ministerialdirektor; “Beauftragter für die politische Gestaltung des Großdeutschen Rundfunks” |
| Mai 1944 | Eingliederung des von Hans Hinkel geleiteten Unterhaltungsbereichs in die Rundfunkabteilung |
| Mai 1945 | sowjetische Gefangenschaft |
| Herbst 1945 | Angeklagter im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess |
| 1946 | Freispruch |
| 1947 | Einstufung als “Hauptschuldiger” durch die Spruchkammer Nürnberg; Verurteilung zu 9 Jahren Arbeitslager |
| 1947 – 1950 | Internierung in Regensburg, Nürnberg-Langwasser und Eichstätt |
| 1948 | Veröffentlichung von “Es sprach Hans Fritzsche” |
| 1950 | Entlassung aus der Internierungshaft |
| 1951 | Tätigkeiten in der Werbebranche für eine bayerische Firma für Kinoapparate und Filmkameras sowie die französische Kosmetikfirma Baudecroux |
| 1952 | Mitwirkung am Entwurf des “Deutschen Programms” der F.D.P. Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit anderen ehemaligen RMVP-Beamten (Werner Naumann, Wolfgang Dierwerge) |
| 1953 | Veröffentlichung von “Das Schwert auf der Waage” |
| 27. September 1953 | Tod in Düsseldorf |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/23477; R 55/21546; R 55/529, 530; R 9354/644; R 43-II/1150c; R 2/4775, 4777, 4779; NS 19/3851; R 9361-I/816; R 9361-II/263289; R 9361-V/107584.
BArch Freiburg: N 304/17.
BArch Koblenz: N 1355.
IMT, Bd. VI, S. 64ff., Bd. XVII, S. 153ff.
LABW HStAS, R 20/005 23 A140011/101.
Literatur
Boelcke, Willi A.: Kriegspropaganda 1939-1941. Geheime Ministerkonferenzen im Reichspropagandaministerium, Stuttgart 1966, S. 61-66.
Bonacker, Max: Goebbels’ Mann beim Radio. Der NS-Propagandist Hans Fritzsche (1900-1953), München 2007.
Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 3, S. 498.
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Hamburg 22016, S. 169.
Normdaten
GND: 118703307
