Lebenslauf
3. Januar 1896 | Geburt in Groß-Reichenau (Schlesien) |
bis 1914 | Humanistisches Gymnasium in Sagan (Abitur) |
1914 – 1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Rittmeister d. Res. |
1919 – 1921 | Studium der Staatswissenschaften und Volkswirtschaft in Breslau, München und Freiburg; Promotion zum Dr. rer. pol. |
1922 – 1923 | Ausbildung bei einer Bank in Essen |
1923 – 1924 | Handlungsbevollmächtigter der Deutschen Wald- und Holzwirtschaft AG |
ab Juni 1925 | Eintritt als Attaché in den Dienst des Auswärtigen Amts (AA) |
1927 – 1928 | Tätigkeit in Abteilung III (Britisches Reich, Amerika und Orient) des AA |
Juni 1928 – Aug. 1931 | Vizekonsul beim Generalkonsulat in Kobe und Tätigkeit bei der Botschaft in Tokyo |
23. Dezember 1929 | Ernennung zum Legationssekretär |
Sept. 1931 – Dez. 1933 | Tätigkeit bei der Gesandtschaft in Peking und Vizekonsul beim Konsulat Kanton |
Dez. 1933 – Nov. 1934 | Tätigkeit in Abteilung IV (Osteuropa, Skandinavien, Ostasien) des AA |
Nov. 1934 – Nov. 1936 | Tätigkeit bei der Botschaft in Washington |
10. Dezember 1935 | Ernennung zum 1. Legationssekretär |
1. Dezember 1936 | Eintritt in die NSDAP |
Dez. 1936 – Mrz. 1939 | Tätigkeit in der Politische Abteilung und Leiter des Referats VIII (Ostasien, Australien) im AA |
30. Dezember 1936 | Ernennung zum Legationsrat |
15. Februar 1939 | Ernennung zum Legationsrat I. Klasse |
März 1939 | kommissarische Beschäftigung an der Botschaft in Paris |
Apr. 1939 – Dez. 1940 | Gesandtschaftsrat I. Klasse bei der Gesandtschaft in Budapest |
Jan. 1941 – Dez. 1942 | Tätigkeit beim Generalkonsulat in Barcelona |
Dez. 1942 – Feb. 1944 | Tätigkeit in der Abt. “Ostland” bzw. im Führungsstab Politik des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
Mrz. 1944 – Apr. 1945 | Dienst bei der Wehrmacht |
26. Oktober 1944 | Versetzung in den Ruhestand wegen Heirat einer Engländerin (Führererlass vom 19. Mai 1943) |
Apr. 1945 – Jan. 1946 | amerikanische Kriegsgefangenschaft |
1948 – 1951 | Professor für Wirtschaftspolitik und Verwaltungswissenschaft an der Universität Mendoza, Argentinien |
ab November 1951 | Wiedereintritt in den Dienst des Auswärtigen Amts (AA), zunächst als Angestellter |
Jan. – Mrz. 1952 | Tätigkeit in Abteilung III (Länder) des AA |
Mrz. 1952 – Sept. 1956 | Tätigkeit bei der Botschaft in Rom (Italien) |
25. Oktober 1952 | Wiedereintritt in das Beamtenverhältnis und Ernennung zum Botschaftsrat |
Jan. – Apr. 1957 | Tätigkeit in Abteilung III (Länder), Referat (China u.a.), des AA |
Apr. 1957 – Juni 1961 | Botschafter beim Heiligen Stuhl in Rom (Vatikan) |
4. Januar 1961 | Eintritt in den Ruhestand |
13. August 1969 | Tod in Berchtesgaden |
Literatur
Art. “Strachwitz, Rudolf Graf”, in: Isphording, Bernd/Keiper, Gerhard/Kröger, Martin: Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 4: S, Paderborn u.a. 2012, S. 380f.
Bieber, Hans-Joachim: SS und Samurai. Deutsch-japanische Kulturbeziehungen 1933–1945 (= Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Bd. 55), München 2014.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-IX KARTEI/43400902.
BArch Koblenz, PERS 101/48175.
“Tauglich für Rom”, in: Der Spiegel, 43/1956, S. 18.
Normdaten
GND: 1030344507