
Lebenslauf
| 10. Mai 1907 | Geburt in Bernstein (Pełczyce) |
| 1922 – 1926 | Albrecht-Dürer-Oberrealschule, Berlin-Neukölln (Reifeprüfung) |
| 1926 – 1930 | Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin |
| 1. Oktober 1930 | Eintritt in die NSDAP |
| Okt. 1930 – 1935 | Mitglied der SA, zuletzt als Obertruppführer |
| 1931 – 1934 | Ausbildung als Gerichtsreferendar in Berlin |
| Aug. 1931 – Mai 1932 | politischer Leiter der NSDAP (Zellen-Obmann) |
| Juli 1934 – Apr. 1936 | Gerichtsassessor am Landgericht Berlin, dem Finanzamt Steglitz und beim Landesfinanzamt Berlin |
| Nov. 1935 – Feb. 1937 | NSDAP-Kreisstellenleiter |
| ab Apr. 1936 | Übernahme als Regierungsassessor in die Reichsfinanzverwaltung; Tätigkeit beim Finanzamt Berlin-Friedrichstadt, Moabit-West und Berlin-Mitte |
| Feb. – Okt. 1937 | NSDAP-Gaustellenleiter |
| Nov. 1937 – 1939 | Abordnung als Abteilungsleiter (NSDAP-Reichsstellenleiter) In Hauptstelle V des Hauptamts für Beamte |
| 27. Mai 1938 | Ernennung zum Regierungsrat |
| ab Juli 1938 | Übertragung einer Stelle in der Abteilung “Steuer” beim Oberfinanzpräsident Berlin (bei weiterer Abordnung an die NSDAP-Reichsleitung, Hauptamt für Beamte) |
| Jan. bis Nov. 1940 | Abordnung als Lehrer an die Reichsfinanzschulen Herrsching und Mölln |
| Nov. – Dez. 1940 | Tätigkeit beim Finanzamt Berlin-Friedrichstadt |
| ab Jan. 1942 | Tätigkeit im Referat “Erlass- und Gnadensachen, Erbschaftssteuer” im Reichsfinanzministerium |
| Dez. 1942 – Juni 1944 | Tätigkeit in der Personalabteilung (Gruppe II Pers. b) des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| Wehrmacht | |
| 11. März 1945 | Tod bzw. vermisst bei Striegau (Strzegom) |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 2/102564-102567; R 3001/68214; R 9361-IX KARTEI/28441141.
Online-Dokumentationen
Normdaten
GND: 12661251X
