
Lebenslauf
| 5. September 1907 | Geburt in Danzig |
| 1914 – 1926 | Volks- bzw. Oberrealschule in Danzig und Breslau (Abitur) |
| 1919 – 1924 | Mitglied der Breslauer Gruppe des Schlesischen Wandervogel-Jungenbundes |
| 1926 – 1928 | Landwirtschaftslehrling in Ober-Briesnitz |
| 1928 – 1931 | Studium an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und Abschluss als Diplom-Landwirt |
| Angehöriger der Berliner Gruppe des Kronacher Bundes der alten Wandervögel | |
| Mai – Aug. 1931 | Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Preisberichtsstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat |
| Sept. 1931 – Okt. 1933 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Agrarwirtschaft und Betriebslehre der Cornell University, Ithaca (NY); Promotion zum Dr. phil. |
| 30. November 1933 | Eintritt in die SS; zuletzt 1944 als SS-Obersturmbannführer |
| Dez. 1933 – Feb. 1934 | Wissenschaftlicher Hilfsreferent beim Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD), Berlin |
| Feb. 1934 – Nov. 1934 | Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei den Harburger Oelwerken |
| Dez. 1934 – Apr. 1940 | Tätigkeit beim Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL); Hilfsreferent in der Abt. “Osthilfe” (1934-1936); persönlicher Referent des Staatssekretärs Herbert Backe (ab 1936); Verbindungsstab zur Geschäftsgruppe Ernährung beim Vierjahresplan (ab 1939) |
| 1936 – 1945 | Tätigkeit beim Stab des Rasse- und Siedlungshauptamts |
| 1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP (rückdatiert) |
| 27. Mai 1938 | Ernennung zum Regierungsrat |
| Apr. 1940 – Mai 1941 | Abkommandierung zum Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete als Leiter der Gruppe Fischerei und späterer Leiter der Sondergruppe Fischwirtschaft |
| Juni 1941 – Mrz. 1943 | Einberufung zur Wehrmacht und Tätigkeit als Oberkriegsverwaltungsrat in der Chefgruppe “Ernährung und Landwirtschaft” des Wirtschaftsstabs Ost bzw. im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
| 28. Mai 1942 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| Mrz. – Juni 1943 | Tätigkeit beim Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
| Juni 1943 – Mrz. 1944 | SS-Oberscharführer der Waffen-SS bei der Leibstandarte SS Adolf Hitler in Berlin-Lichterfelde; anschließend Einsatz als Zugführer in Italien |
| April 1943 | Verleihung des Komturkreuzes des Ordens vom Römischen Adler (Italien) |
| Jan. 1944 – Feb. 1945 | Abordnung an das Reichsamt für das Landvolk |
| 30. Januar 1945 | Ernennung zum Reichsamtsleiter und Bereichsleiter |
| Feb. – Mai 1945 | Zugführer der Leibstandarte SS Adolf Hitler an der ungarischen Front |
| 11. Mai 1945 | Gefangennahme in Mauerkirchen/Braunau (Ö) |
| Mai 1945 – Mai 1948 | Internierung in Mauerkirchen, Ebensee, Altenstadt, Auerbach, Regensburg, Ludwigsburg, Dachau, Nürnberg und abermals Dachau |
| 13. Mai 1948 | Einstufung in Kategorie III (Minderbelasteter) durch die Lagerspruchkammer Dachau-Moosburg |
| 29. November 1948 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch die Berufungskammer Oberbayern |
| 19. Januar 1949 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch den Entnazifizierungs-Hauptausschuss Hildesheim |
| bis 1955 | bäuerlicher Wirtschaftsberater im Kreis Alsfeld |
| 1953 – 1959 | Vorsitzender der Vereinigung Jugendburg Ludwigstein |
| 1955 – 1960 | Generalbevollmächtigter der Gräflich Oeynhausenschen Gütverwaltung, Reelsen |
| 1960 – 1982 | kaufmännischer Leiter bei der Landmaschinenfabrik F. Kleine, Salzkotten |
| 1964 – 1973 | Sprecher des Ringes junger Bünde |
| bis 1983 | Berater der Stiftung Jugendburg Ludwigstein und das Archiv der deutschen Jugendbewegung |
| 1975 – 1981 | Mitherausgeber des Jahrbuchs des Archivs der Jugendbewegung |
| 20. August 2002 | Tod in Bad Sooden-Allendorf |
Literatur
Conze, Eckart: Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, in: Ders./Rappe-Weber, Susanne (Hrsg.): Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018, S. 15-32.
Neudorf, Gerhard: Der Ring junger Bünde, in: Reulecke, Jürgen (Hrsg.): 50 Jahre danach – 50 Jahre davor. Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen, Göttingen 2014, S. 213-221.
Niemeyer, Christian: Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, Tübingen 2013.
Reulecke, Jürgen: Wie gelingt “ein richtiges Erkennen des Problems der Schuld”? Selbsthistorisierungen im Freideutschen Kreis in den späten 1940er und in den 1990er Jahren, in: Conze, Eckart/Rappe-Weber, Susanne (Hrsg.): Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018, S. 145-156.
Quellen
AdJb, F 3 Nr. 342; N 215.
BArch Berlin-Lichterfelde, R 3601/5370; R 3601/5371; R 9361-VIII KARTEI/24260786.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Karl Vogt.
LA Berlin, C Rep. 031-02-12 Nr. 111.
NLA Hannover, Nds. 171 Hildesheim IDEA Nr. 37377.
Brée, Rudolf/Kampffmeyer, Hans/Vogt, Karl: Lebensgeschichtliche Prägung durch die Jugendbewegung. Mit einer Einführung von Ulrich Herrmann, in: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Jg. 18 (1993-1998), S. 207-218 (S. 181-218).
Zucker. Zeitschrift für Zuckerrübenbau, Zuckerindustrie, Hefeindustrie, Jg. 24 (1971).
