
Lebenslauf
| 19. Januar 1886 | Geboren in Grünheide (Posen) | 
| 1892 – 1897 | Andreanum Gymnasium in Hildesheim | 
| 1897 – 1904 | Neues Gymnasium in Braunschweig, Abschluss Reife | 
| Oktober 1904 – September 1912 | Eintritt in das Reichsheer, 14. Jägerbataillon | 
| Mai – September 1912 | Kommandiert zur Fliegerstation Straßburg | 
| Oktober 1912 – Juli 1914 | Fliegerausbildung und Flugzeugführer im 2. Fliegerbataillon | 
| August 1914 – April 1915 | Flugzeugführer in der Feldfliegerabteilung 17 | 
| 22. Dezember 1914 | Eheschließung mit Ilse Rossmann in Schwerin | 
| April – Mai 1915 | Kommandiert zur Inspektion der Fliegertruppen | 
| Mai 1915 – Juli 1916 | Führer der Feldfliegerabteilung 38 | 
| Juli – Dezember 1916 | Kommandiert zur Inspektion der Fliegertruppen | 
| Januar 1917 – Juni 1918 | Kommandeur der Abteilung A der Feldflugzeugmeisterei | 
| Juni – November 1918 | Führer der Fliegerabteilung A 219 | 
| November 1918 – Januar 1919 | Demobilisierung bei der Fliegerersatzabteilung 13 | 
| Januar – September 1919 | Führer der Fliegerabteilung 414 | 
| Januar 1920 | zuletzt Hauptmann, aus dem Heer entlassen | 
| Februar 1920 – März 1923 | Tätigkeit bei der Schutzpolizei Stettin, zuletzt Polizeimajor der Sicherheitspolizei | 
| 1923 – 1924 | Kaufmännische Tätigkeit | 
| 1. Mai 1924 | Eintritt in den Staatsdienst, Ernennung zum Oberregierungsrat | 
| Mai 1924 – Januar 1933 | Referent und Gruppenleiter in der Abteilung Luftfahrt im Reichsverkehrsministerium | 
| 1. April 1927 | Ernennung zum Ministerialrat | 
| 1. Februar 1933 | Übertritt in das Reichskommissariat für die Luftfahrt/RLM | 
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2637436) | 
| Februar 1933 – Januar 1939 | Abteilungschef der Abteilung LB I (Luftverkehr) im Allgemeinen Luftamt des RLM (Vorgesetzter des Amts Willy Fisch) | 
| 1. Januar 1936 | Ernennung zum Ministerialdirigent | 
| Mai – Juni 1937 | Wehrübung bei der Aufklärungsgruppe 122 | 
| 1. Oktober 1937 | Ernennung zum Major der Reserve | 
| Februar – August 1939 | Chef des Luftverkehrswesens im Allgemeinen Luftamt des RLM (Vorgesetzter des Amts Willy Fisch) | 
| August 1939 – Juli 1940 | Einberufung zum aktiven Wehrdienst als Kommandeur der Flugzeugführerschule A/B 114 | 
| 1. Februar 1940 | Ernennung zum Oberstleutnant der Reserve | 
| Juli 1940 – Mai 1945 | Amtsgruppenchef Luftverkehrswesen im Allgemeinen Luftamt des RLM (Vorgesetzter des Amts Willy Fisch) | 
| 21. Oktober 1940 | Verleihung Rangabzeichen eines Generalleutnants | 
| unklar | Aufsichtsratsmitglied und Vorsitzender in verschiedenen Flugzeugindustriefirmen und Flughäfen (u.a. Deutsche Lufthansa A.G., Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH, Flughafen Stettin GmbH etc.) | 
| 1945 – 1946 | In britischer Kriegsgefangenschaft | 
| – 1948 – | Tätigkeit als Gemeindeschreiber in Oberhode/Stelterhof | 
| 15. April 1948 | Mühlig-Hofmann unterstützt Willy Fisch in seinem Spruchkammerverfahren | 
| 3. November 1948 | Wird im Spruchkammerverfahren des Entnazifizierungs-Hauptausschusses Kreis Fallingbostel in Walsrode als entlastet eingestuft | 
| Juli 1956 | Umzug nach Heidelberg | 
| 1960 – 1965 | Vorsitzender des Verwaltungsrats der Vereinigung “Alte Adler” | 
| 1970 – 1972 | Stellvertretender Vorsitzender der “Alte Adler” e.V. | 
| 17. Mai 1980 | Gestorben in Heidelberg | 
Literatur
Hildebrand, Karl Friedrich: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945. Die militärischen Werdegänge der Flieger-, Flakartillerie-, Fallschirmjäger-, Luftnachrichten- und Ingenieur-Offiziere einschließlich der Ärzte, Richter, Intendanten und Ministerialbeamten im Generalsrang, Bd. 2: Habermehl – Nuber (= Deutschlands Generale und Admirale, Teil II: Die Generale der deutschen Luftwaffe, Bd. 2: H–N), Osnabrück 1991.
Hormann, Jörg-M.; Zegenhagen, Evelyn: Deutsche Luftfahrtpioniere 1900 – 1950. Bielefeld 2008.
Quellen
BArch Freiburg, PERS 6/156339.
StA M, SprkA K 3858.
NLA HA, Nds. 171 Lüneburg Nr. 38278.
Auskunft Melderegister Oberhode.
Auskunft Stadtarchiv Heidelberg.
