Lebenslauf
| 7. Juni 1892 | Geboren in Altenburg |
| März 1911 – September 1919 | Im Reichsheer, Infanterieregiment 32, u. a. Fliegertruppen, zuletzt Hauptmann |
| 17. Juli 1916 | Eheschließung mit Christiane Gessner in Altenburg |
| Oktober 1919 – März 1925 | Hauptmann der Polizei im Preußischen Innenministerium |
| 1. Juli 1923 | Ernennung zum Regierungsrat |
| März 1925 – März 1933 | Tätig im Preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe/Wirtschaft und Arbeit |
| Januar 1926 – März 1945 | Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Lufthansa AG |
| 1. Oktober 1926 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| 1. November 1927 | Ernennung zum Ministerialrat |
| 31. Mai 1929 | Promotion (Dr. Ing) an der Technischen Hochschule Breslau |
| März 1933 – Oktober 1936 | Abteilungsleiter der Abteilung ZL 1 (Ziviler Luftschutz) in der Inspektion Flak LS des RLM |
| 1. April 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| 1933 – unklar | Aufsichtsratsmitglied verschiedener Flughäfen Gesellschaften |
| Juli 1933 – März 1945 | Vorsitzender des Verwaltungsrats der Hansa-Luftbild GmbH Berlin |
| November 1936 – Januar 1939 | Chef des zivilen Luftschutzwesens im RLM |
| 28. September 1937 | Ernennung zum Ministerialdirigent |
| Februar 1939 – November 1944 | Inspekteur der Inspektion L In 13 (Ziviler Luftschutz) im RLM |
| 1. Januar 1941 | Ernennung zum Ministerialdirektor |
| November 1944 – März 1945 | Zur Verfügung im Oberkommando der Luftwaffe |
| März 1945 | Zur Verfügung im Luftgaukommando III Berlin |
| bis April 1949 | In Kriegsgefangenschaft, von der Interniertenspruchkammer als Entlastet eingestuft |
| 8. April 1949 | Im Spruchkammerverfahren Baden als Mitläufer eingestuft |
| 30. August 1949 | Spruchkammer Nord-Württemberg erkennt den Spruch an (Prüfung erforderlich, da Knipfer nach Stuttgart zog |
| 1949 – 1951 | Stellvertretender Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen Stuttgart e.V. |
| Juni 1952 – Juli 1969 | Wohnhaft in Bonn |
| 1951 – 1957 | Leiter der Luftfahrtabteilung im Bundesverkehrsministerium |
| Verleihung des großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik | |
| 18. Juli 1969 | Gestorben in Bonn |
Literatur
Fischer, Albert: Luftverkehr zwischen Markt und Macht (1919 – 1937). Lufthansa, Verkehrsflug und der Kampf ums Monopol. Stuttgart 2003.
Hildebrand, Karl Friedrich: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945. Die militärischen Werdegänge der Flieger-, Flakartillerie-, Fallschirmjäger-, Luftnachrichten- und Ingenieur-Offiziere einschließlich der Ärzte, Richter, Intendanten und Ministerialbeamten im Generalsrang, Bd. 2: Habermehl – Nuber (= Deutschlands Generale und Admirale, Teil II: Die Generale der deutschen Luftwaffe, Bd. 2: H–N), Osnabrück 1991.
Tischler, Helmuth: Auf der Suche nach institutioneller Stabilität: Luft- und Raumfahrtforschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907 – 2007 (Hrsg. v. Helmuth Tischler & Kai-Uwe Schrogl). Frankurt/Main 2007, S. 195 – 210.
Quellen
BArch Freiburg, PERS 6/293445.
BArch Freiburg, RL 16-13/51; RL 16-13/84.
HStA S, LA 1/101 Bü 24.
StA F, D 180/2 215085; W 307 1103.
StA L, EL 902 20 Bü 68319.
Auskunft Stadtarchiv Bonn.
Auskunft Melderegister Bonn.
Normdaten
GND: 1030158053
Anmerkung: Die Biografie entstand unter Mitarbeit von Tarik Saur im Rahmen der Quellenübung “Krieg und Fliegen: Die Karrieren und Nachkriegswege von Görings Bürokraten im Reichsluftfahrtministerium” im Wintersemester 2019/20 an der Universität Heidelberg.

