Lebenslauf
12. Nov. 1903 | Geburt in Alzey |
1910 – 1920 | Besuch der Oberrealschule Alzey |
1920 – 1923 | Führung des väterlichen Geschäfts in Alzey |
1923 – 1925 | Besuch der Oberrealschule Alzey, Abitur an der Oberrealschule Worms |
1925 – 1931 | Studium der neueren Philologie (Germanistik, Anglistik, Romanistik), Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Gießen |
1930 – 1934 | Studienassessor an der Liebig-Oberrealschule und an der Eleonorenschule in Darmstadt |
Nov. 1931 | Eintritt in die NSDAP |
1932 | Mitglied des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSL) |
1933 | Promotion in Gießen |
Febr. 1934 | Berufung in die Schrifttumsabteilung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) als Hilfsreferent/Referent für „Deutsches Schrifttum: Inland“ |
April 1938 | Ernennung zum Regierungsrat |
Okt. 1941 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
Okt. 1943 | Ernennung zum Ministerialrat |
Juli 1945 – Okt. 1946 | Internierungshaft im Lager Kornwestheim |
ab 1949 | im Büro des Baugeschäfts seines Schwiegervaters tätig, dann als freiberuflicher Verlagslektor und Vortragsredner |
22. Aug. 1949 | Einstufung als “Mitläufer” durch die Zentral-Spruchkammer Nord-Württemberg |
Ostern 1952 – Juni 1954 | Lehrer i.D./Angestelltenverhältnis |
Juni 1954 | Studienrat am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim |
1956 | Ernennung zum Oberstudienrat |
9. April 1966 | Tod in Schwäbisch Hall |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-II/214116; R 9361-V/17572.
LA-BW StAL, EL 203 Bü 563; EL 905/2 II Bü 58.
Literatur
Bühler, Hans E./Simons, Olaf: Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas. Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reichs, Köln 2004, S. 185 Anm. 119.
Normdaten
GND: 116529822