
Lebenslauf
| 18. Juni 1889 | Geburt in Elberfeld |
| Studium in Bonn, München, Berlin | |
| Promotion in Bonn | |
| Redakteur, später Chefredakteur des national-liberalen „Hannoverschen Kurier“ | |
| 1919 – 1933 | Mitglied der Deutschen Volkspartei (DVP) |
| ab 1932 | Referent in der Presseabteilung der Reichsregierung, Ernennung zum Regierungsrat |
| 1933 | Übernahme ins Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) |
| 1937 | Eintritt in die NSDAP |
| 1938 | stellv. Leiter der Abteilung Auslandspresse des RMVP |
| Dez. 1939 | zusätzlich Leiter der Auslandsabteilung des RMVP, Ernennung zum Ministerialrat |
| Juni 1941 | vertretungsweise Leitung der Abteilung Auslandspresse des RMVP |
| Ernennung zum Ministerialdirigenten | |
| Nov. 1942 – April 1945 | Leiter der Abteilung Auslandspresse des RMVP |
| Mai 1945 | Verhaftung durch die sowjetische Armee in Berlin |
| 1945 | Verurteilung zum Tode durch ein sowjetisches Militärtribunal |
| 3. Aug. 1945 | Hinrichtung durch Erschießen |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/24135; R 55/30156; R 55/455; R 43/4543; R 9361-I/365; R 9361-II/111197.
DRK-Suchdienst, ZNK, Ernst Brauweiler.
Literatur
Boelcke, Willi A.: Kriegspropaganda 1939-1941. Geheime Ministerkonferenzen im Reichspropagandaministerium, Stuttgart 1966, S. 73f.
Weigelt, Andreas u.a. (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie, Göttingen 2015, Kurzbiographien auf beigelegter CD, S. 69.
Normdaten
GND: 143653008
