
Lebenslauf
| 6. August 1886 | Geburt in Leipzig |
| 1905 – 1909 | Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig und Tübingen |
| Referendar in Leipzig und Großenhain | |
| 1910 | Promotion |
| 1913 | zweite juristische Staatsprüfung |
| 1916 | Regierungsassessor |
| 1919 | Regierungsamtmann, Tätigkeit im Sächsischen Wirtschaftsministerium |
| 1920 | Regierungsrat |
| 1924 | Tätigkeit im Sächsischen Innenministerium |
| 1925 | Sächsische Gesandtschaft in Berlin |
| 1926 – 1933 | Tätigkeit beim Reichsministerium des Innern, Oberregierungsrat |
| 1933 | Leiter der Rechtsabteilung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP), Ernennung zum Ministerialrat |
| Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP |
| 1938 | Honorarprofessor für Staatsrecht und Öffentliches Recht an der Universität Berlin |
| 1945 | Suizid beim Einmarsch der Roten Armee |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/22849; R 9361-II/1117015; R 9361-I/3131; R 43/4541.
Literatur
Boelcke, Willi A.: Kriegspropaganda 1939-1941. Geheime Ministerkonferenzen im Reichspropagandaministerium, Stuttgart 1966, S. 61.
Klee, Ernst: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt 2007, S. 531.
Normdaten
GND: 123968615
