
Lebenslauf
| 28. April 1900 | Geburt in Bremen | 
| 1918/19 | Militärdienst in einem Infanterieregiment | 
| 1919 – 1925 | Studium der Chemie und Naturwissenschaften in Göttingen | 
| 1920 | Beteiligung am Kapp-Putsch in einem Studentenbataillon im Südharz | 
| 1921 | Freiwilliger beim Freikorps Wolf in Oberschlesien | 
| 1922 | Eintritt in die SA und in die NSDAP | 
| 1925 | Promotion in Göttingen | 
| 1925/26 | Leitung des Labors der Bremer Ölfirma C. F. Blum | 
| 1926 – 1933 | Assistent am Chemischen Universitätsinstitut Göttingen, Forschungstätigkeit im Auftrag der Reichswehr | 
| 1930 – 1933 | Ortsgruppen- bzw. Kreisleiter der NSDAP in Göttingen | 
| 1932 | Eintritt in die SS | 
| 1933 | Habilitation in Greifswald (Angewandte Chemie unter besonderer Berücksichtigung des Luftschutzes) | 
| 1933 – 1935 | Abteilungsleiter im Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elekotrchemie | 
| 1934 | a.o. Professor an der Technischen Hochschule Berlin | 
| ab Juni oder Juli 1934 | Referent (nebenamtlich) für Naturwissenschaften in der Abteilung W II (Heeresforschung) im Amt Wissenschaft des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM) | 
| 1935 – 1939 | Ordinarius (Wehrchemie) an der Technischen Hochschule Berlin | 
| Ende 1936 – 1945 | Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | 
| Leiter der Abteilung W II im REM | |
| Mai 1939 – 1945 | Ministerialdirektor und Chef des Amts für Wissenschaft im REM | 
| 1941 – 1945 | zweiter Vizepräsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft | 
| 1942 | Ministerialdirigent | 
| 1942 – 1945 | Leiter des Geschäftsführenden Beirates im Reichsforschungsrat | 
| 1945 – 1948 | interniert | 
| 1949 | Einstufung als “Minderbelasteter” durch die Spruchkammer Bielefeld | 
| Tätigkeiten in der Industrie, Wohnorte u.a. Bremen und Hannover | |
| 4. Dez. 1987 | Tod in Twistringen | 
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 4901/25065; R 4901/25880; R 601/1820; R 9361-I/2265; R 9361-II/704386; R 9361-III/543024; R 9361-III/389789; R 9361-VI/1985; NS 21/1944; R 73/46.
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 90 A Nr. 176.
Literatur
Rasch, Manfred: Mentzel, Rudolf, in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 96-98, Online-Version.
Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 6), Heidelberg 2004, S. 117 f.
Nagel, Anne C.: Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934–1945, Frankfurt 2012, S. 112–114.
Normdaten
GND: 116885947
