
Lebenslauf
| 12. Januar 1906 | Geburt in Stettin |
| 1923/24 | Schlageter-Bund, Schwarze Reichswehr |
| 1924 | Abitur in Stargard |
| 1924 – 1929 | Studium der Rechtswissenschaft in Jena und Berlin |
| seit 1926 | Veröffentlichungen in der NS-Presse (u.a. Völkischer Beobachter, Der Angriff) |
| 1930 | Eintritt in die NSDAP (vorherige Mitgliedschaft unter dem Decknamen “Diege”) |
| 1933/34 | Berichterstatter des “Kairoer Judenprozesses” |
| März 1934 | Assessor im RMVP in der Abteilung Ausland (VII) |
| 1936 | Regierungsrat, Veröffentlichung der antisemitischen Schrift “Der Fall Gustloff” |
| 1936 | Eintritt in die SS, zuletzt SS-Standartenführer |
| 1938 | zuständig für die Pressekampagne zum Attentat Herschel Grynszpans und Vorbereitung des geplanten Prozesses |
| 1939 | Oberregierungsrat |
| 1939 – 1941 | Leiter des Reichspropagandaamtes Danzig |
| 1941 – 1942 | Leiter der Rundfunkabteilung des RMVP, Ernennung zum Ministerialrat |
| 1945 | untergetaucht |
| 1951 – 1953 | persönlicher Referent von Friedrich Middelhauve, Landesverbandsvorsitzender der FDP Nordrhein-Westfalen |
| 1952/53 | Mitglied des Naumann-Kreises |
| 1966 | Verurteilung wegen Meineids zu einem Jahr Gefängnis |
| 1968 – 1973 | Geschäftsführer der Gesellschaft für Europäische Wirtschaftspolitik und des Internationalen Wirtschaftsclubs (zum Schein gegründete Vereine, die in Zusammenhang mit der Flick-Affäre standen) |
| 1969 | Einstellung der Ermittlungen gegen Diewerge wegen seiner propagandistischen Tätigkeiten im “Dritten Reich” |
| 4. Dezember 1977 | Tod in Essen |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/23586; R 55/24044; R 55/20736; R 55/20995; R 55/20984; R 55/21009; R 9361-III/521385; R 9361-V/4818; R 9361-II/168298; DP 3/1887.
BArch Koblenz, N 1263/361.
BArch Freiburg: PERS 6/14051; RS 16/38.
Zeugenschrifttum, ZS 593, IfZ München.
Literatur
Benz, Wolfgang: Diewerge, Wolfgang, in: Ders. (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/1: Personen, A–K, Berlin 2009, S. 174–176.
Buchna, Kristian: Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP. 1945–1953, München 2010.
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Hamburg 22016, S. 111.
Normdaten
GND: 142817562
