
Lebenslauf
| 8. Dezember 1902 | Geburt in Heipke (Lippe) | 
| 1909 – 1917 | Volksschule | 
| 1917 – 1923 | Lehrerseminar in Detmold; Erste Volksschullehrerprüfung | 
| 1923 – 1926 | Studium der Volkswirtschaft, Geographie, Physik und Mathematik in Münster, Berlin, Göttingen und Halle; Lehrer in Lippe (mit Unterbrechungen) | 
| 1923 | Eintritt in die NSDAP | 
| 1924/25 | Kreisleiter der Nationalsozialistischen Freiheitspartei in Lippe und Westfalen (nach Verbot der NSDAP) | 
| 1926/27 | Zweite Volksschullehreprüfung; Promotion in Halle | 
| 1927 – 1933 | wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, Hilfs- und Ministerialreferent im Heereswaffenamt im Reichswehrministerium | 
| 1. Juli 1928 | Wiedereintritt in die NSDAP | 
| ab 1928 | Gauwirtschaftsberater und Leiter der wirtschaftspolitischen Abteilung des Gaues Groß-Berlin der NSDAP | 
| 1930 | Assessor-Examen für das höhere Lehramt | 
| ab 1931 | Herausgeber der Wirtschaftszeitschrift “Die Deutsche Volkswirtschaft” | 
| 1932 – 1944 | Mitglied des Reichstages | 
| 1933 – 1939 | Geschäftsführer und ständiger Stellvertreter des Präsidenten des Werberats der Deutschen Wirtschaft; Abteilungsleiter Wirtschafts- und Sozialpolitik der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin | 
| ab 1934 | Hauptlektor im Amt für Schrifttumspflege | 
| 2. Januar 1935 | Berufung als Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an die Technische Hochschule Berlin | 
| 7. Oktober 1935 | Ernennung zum Ministerialrat im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) | 
| ab Januar 1939 | Präsident des Werberats der deutschen Wirtschaft | 
| 1941 – 1943 | Leiter der Abteilung VII (Ausland) im RMVP | 
| 1941 | Beförderung zum Ministerialdirektor | 
| 1942 – 1943 | Leiter des Führungsausschusses für Rundfunk-Auslandswerbung im RMVP | 
| ab 1. Januar 1944 | Vorstandsmitglied und Direktor der Deutschen Bank AG | 
| 1949 – 1954 | Generalsekretär der Akademie für Raumforschung und Landesplanung | 
| 25. März 1950 | Einstufung als “Mitläufer” (Kategorie IV) durch die Spruchkammer Detmold | 
| ab 1950 | Mitglied im Vorstand des Zentralausschusses der Werbewirtschaft; stellvertretender Landesvorsitzender des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) in Niedersachsen | 
| 1952/53 | Mitglied des Naumann-Kreises | 
| 1955 – 1967 | Beamter im Niedersächsischen Ministerium der Finanzen, zuletzt als Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung II (Vermögen und Finanzierungshilfen); mehrere Mitgliedschaften und Vorstandstätigkeiten u.a. im Aufsichtsrat der Niedersächsischen Zahlenlotto GmbH und der Fußballtoto GmbH in Hannover | 
| 1960 – 1964 | Vizepräsident der Akademie für Raumforschung und Landesplanung | 
| danach | Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft, Raumordnung und Heimatkunde | 
| 8. Januar 2000 | Tod in Hannover | 
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/23204; R 55/455; R 55/23499; R 43/4540; R 43/4543; R 9361-I/1408; R 9361-VI/1310; R 9361-V/154975; R 9361-V/22969; R 9361-II/455275; R 4901/13267; R 4902/6694; NS 15/256.
LA NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, D 72 Hunke, Heinrich; D 73 Hunke, Heinrich.
LA NRW Abteilung Rheinland, NW 1037-A/REG Nr. 12503; NW 1060-JG. 1948 Nr. 2094.
Literatur
Blotevogel, Hans Heinrich/Stefansky, Andreas: Die Geschichte der Akademie – ein dunkles Kapitel?, online: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2013.
Lilla, Joachim: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch, Düsseldorf 2004, S. 270f.
Swett, Pamela E.: Preparing for Victory: Heinrich Hunke, the Nazi Werberat, and West German Prosperity, in: Central European History 42 (2009), S. 675-707.
Normdaten
GND: 11706937X
