Lebenslauf
| 15. Juni 1884 | Geburt in Guttenfeld (Ostpreußen) | 
| 1894 – 1904 | Besuch des Gymnasiums in Elbing (Abitur) | 
| 1904 – 1908 | Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Breslau; Erstes Staatsexamen in Königsberg | 
| 1912 | Zweites Staatsexamen in Berlin | 
| 1912/1913 | Studium der Staatswissenschaften | 
| 1913/1914 | kommissarischer Richter in Marienwerder | 
| 1914 – 1918 | Kriegsdienst | 
| 1919 | kurzfristige Tätigkeit bei der Regierung Potsdam zur Einrichtung von Arbeitsämtern | 
| 1919 – 1921 | Vermögensverwalter der christlichen Gewerkschaften im Zentralverband der Landarbeiter | 
| 1921/1922 | Mitglied des Kuratoriums des Ev. Johannesstifts in Berlin-Spandau | 
| bis 1928/29 | Syndikus beim Privatbankhaus Hermann Richter in Berlin | 
| 1929 – 1931 | Vorstand der Industriellen Diskont AG Berlin (Tochter der Industrielle Disconto Maatschappij Amsterdam) | 
| Jan. 1932 – Feb. 1933 | ohne Anstellung; Privatstudien und unentgeltliche Tätigkeit in der Verwaltung des Freiwilligen Arbeitsdiensts (FAD) | 
| 1. März 1933 | Eintritt in die NSDAP | 
| März 1933 – Juni 1934 | Tätigkeit in der Abteilung Arbeitsdienst des Reichsarbeitsministeriums (im Rang eines Arbeitsgauführers) | 
| Juli 1934 – Dez. 1935 | ohne Anstellung; Privatstudien und Mitarbeiter Werner Daitz’ | 
| ab 1935 | Leiter der Abteilung Außenhandel im Außenpolitischen Amt der NSDAP (APA) (im Range eines Reichsamtsleiters) | 
| 1939 – 1940 | krankheitsbedingtes Aussetzen infolge einer schweren Kopfverletzung | 
| 1940 | Tätigkeit beim Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) in den Niederlanden zur Beschlagnahmung jüdischen Kunst-Eigentums | 
| 1940 – Juni 1941 | Tätigkeit beim Reichskommissar für die Niederlande im Bereich Finanzwesen; zuständig für die Verwaltung des niederländischen Bankvermögens | 
| ab April 1941 | Zuständigkeit für den Bereich Südosteuropa (Jugoslawien) im APA | 
| Juli 1941 – März 1945 | Beauftragter für Sonderfragen im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete | 
| 1942 – 1945 | Mitglied des Aufsichtsrat bei der Ostfaser AG, Ostbeschaffung AG, Wotirag AG, Brebag AG, Riag AG, Deurach AG, Steine und Erden AG, Torfgesellschaft Ost und dem Torfinstitut | 
| April/Mai 1945 | Referent im Reichspostministerium | 
| 12. Mai 1945 | Verhaftung in Bad Gastein | 
| Mai 1945 – Juli 1948 | Internierung in Augsburg, Ludwigsburg und Hohenasperg | 
| 15. Juli 1948 | Einstufung in Kategorie II (Belasteter) durch die Spruchkammer des Internierungslagers Ludwigsburg | 
| Umsiedlung nach Hamburg | |
| 1950er | Verbindungen zur Deutsch-Ägyptischen Förderungs-Gesellschaft Hamburg | 
| 8. März 1970 | Tod in Hamburg | 
Literatur
Homrichhausen, Christian R.: Soziales Engagement Evangelischer Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg 1848-1973. Vereine – Evangelisch-Soziale Schule – Sozialakadamie – Partei – Gewerkschaft, Berlin 2016.
Kreutzmüller, Christoph: Händler und Handlungsgehilfen. Der Finanzplatz Amsterdam und die deutschen Großbanken (1918-1945), Stuttgart 2005.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-II/682800.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Walter Malletke.
IfZ München, ZS 1128.
LA Berlin B Rep. 031-02-01 Nr. 12381.
StA Ludwigsburg, EL 903/4 Bü 13.
Auskünfte
Fachamt Einwohnerwesen Hamburg, 29. Januar 2020.
