Lebenslauf
| 8. März 1888 | Geburt in Bonn |
| Studium der Rechtswissenschaften in Lausanne, Freiburg, Berlin, Bonn und Heidelberg | |
| 1911 | Promotion an der Universität Heidelberg |
| 1914 – 1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, u.a. als Ordonanzoffizier von General Karl Litzmann und Hauptmann i.G. |
| Adjutant beim Oberquartiermeister für Kriegsgeschichte in Berlin | |
| 1918/19 | Angehöriger des “Freikorps Reinhard” |
| Pressereferent im Reichswehrministerium | |
| Privatsekretär und Büroleiter der Minister Simons und Rosen im Auswärtigen Amt | |
| Tätigkeit für den Reichsverband der Deutschen Industrie | |
| Geschäftsführer einer Bremer Handelskompanie in Amsterdam | |
| 1926 – 1930 | Sekretär des “Mayrisch-Komitees” (Deutsch-Französisches Studienkomitee) in Paris |
| freiberufliche Tätigkeit u.a. als Journalist | |
| 1931 | Gründungsmitglied der “Gesellschaft zum Studium des Faschismus” |
| 1932 | Referent des Reichsrundfunkkommissars im Innenministerium |
| April 1932 | Eintritt in die NSDAP |
| Feb. – Juli 1933 | Reichsrundfunkkommissar und Geschäftsführer der Reichsrundfunkgesellschaft bzw. Leiter der Rundfunkabteilung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) |
| Geschäftsführer der Standard Lack Werke GmbH in Berlin | |
| 1939 – 1945 | Teilnahme am Zweiten Weltkrieg als Generalstabsoffizier an verschiedenen Einsatzorten |
| 1943 | Versetzung zur Waffen-SS, Generalmajor |
| Sept. 1944 | Brigadeführer und Inspekteur der SS-Division “Charlemagne” |
| April 1945 | Führung der SS-Division “Nordland” in Berlin |
| 1945 – 1956 | sowjetische Gefangenschaft in Bautzen (bis 1950) und in einer DDR-Haftanstalt in Brandenburg |
| 1947 | Verurteilung zu 25 Jahren Arbeitslager durch ein sowjetisches Militärgericht (SMT) wegen “Schädigung der Roten Armee” |
| nach 1956 | Mitglied des Präsidiums des Verbands der Heimkehrer (VdH) |
| 23. Okt. 1980 | Tod in Bonn |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/24289; R 9361-I/1871; R 9361-II/590386; R 9361-III/109114; R 9361-III/538229; R 9361-V/107690.
BArch Freiburg: MSG 2/1360; MSG 2/13841.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Gustav Krukenberg.
Literatur
Schöttler, Peter: Dreierlei Kollaboration. Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg, in: Zeithistorische Forschungen 9 (2012), S. 365-386.
Normdaten
GND: 13777933X
