Blog

jache-q

Otto Jache

Lebenslauf 9. April 1901 Geburt in Ziebingen (Cybinka) 1907 – 1912 Privatschule in Ziebingen 1912 – 1921 Oberrealschule in Braunschweig 1921 – 1924 Lehrling und Bankbeamter beim Bankhaus Huch & Schlüter, Braunschweig 1924 – 1928 Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in München und Jena (Diplom-Volkswirt) 1928 – 1936 Tätigkeit beim Arbeitsamt Weimar, zunächst als Abteilungsleiter Weiter

2020-09-23 11_43_16-BArch R 9361-VIII KARTEI 1771708.pdf - Adobe Acrobat Reader DC

Clemens Bender

Lebenslauf 6. Januar 1904 Geburt in Essen 1910 – 1914 Volksschule in Essen 1914 – 1924 Goethe-Gymnasium, Essen (Abitur) 1924 – 1929 Studium der Rechtswissenschaften in München und Münster; Promotion zum Dr. iur. in Erlangen 1928 – 1932 Ausbildung als Gerichtsreferendar in Essen und Hamm Juli 1932 – Mai 1933 Dezernent (Gerichtsassessor) bei den Staatsanwaltschaften Weiter

platzhalter_m

Herbert Grund

  Lebenslauf 5. Dezember 1896 Geboren in Bromberg 1907 – Juni 1915 Realgymnasium in Frankfurt/Oder August 1916 – November 1918 Kriegsdienst Studium der Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität und der Technisch Hochschule in Berlin 18. September 1923 Diplomprüfung November 1923 – September 1927 Assistent an der TH Berlin 10. Dezember 1926 Promotion (Dr. ing.) Weiter

platzhalter_m

Paul Gnoycke

  Lebenslauf 27. Februar 1895 Geboren in Kiel unklar Realschule Eilbeck in Hamburg März 1910 – Februar 1912 Volontär bei einer Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg März 1912 – Mai 1915 Justizanwärter beim Amtsgericht in Hamburg Mai 1915 – Dezember 1918 Kriegsdienst, Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm I., zuletzt Unteroffizier Dezember 1918 – März 1921 Amtsgericht Hamburg 29. Weiter

platzhalter_m

Georg Braun

  Lebenslauf 31. Januar 1898 Geboren in bad Homburg unklar – 1924 Studium 26. Mai 1924 Diplomprüfung 1. Mai 1933 Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2397436) Dezember 1934 – Dezember 1941 Tätig im Bautechnischen Büro im RLM 1. März 1940 Ernennung zum Regierungsbaurat auf Widerrruf 2. Juli 1940 Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Lebenszeit Dezember 1941 Weiter

Rudolf Gelbert

Rudolf Gelbert

  Lebenslauf 13. Juni 1904 Geboren in Ludwigshafen 1911 – 1914 Volksschule in Ludwigshafen 1914 – 1923 Kreisoberrealschule in Ludwigshafen, Abschluss Reife 1923 – 1928 Studium an den Technischen Hochschulen in München und Danzig 12. Januar 1928 Prüfung Diplomingenieur Januar 1928 – Juli 1930 Wissenschaftlicher Assistent an der Versuchsanstalt für Wasserbau der TH Danzig 19. Weiter

Friedrich Frisch

Friedrich Frisch

  Lebenslauf 10. März 1912 Geboren in Straßburg Volksschule in Kehl und Lahr 15. März 1930 Gymnasium in Lahr, Abschluss Reife Dezember 1930 – April 1934 Jurastudium an den Universitäten Freiburg, Berlin und Heidelberg 1933 Eintritt in die SA 14. April 1934 Erste Staatsprüfung April 1934 – Juni 1938 Referendar Oktober 1935 – Oktober 1936 Weiter

Walter Franz

Walter Franz

Lebenslauf 28. November 1884 Geboren in Kiel 1891 – 1901 Schulbesuch in Stettin 1901 – 1902 Tätigkeit in Werften September 1901 – April 1903 Volontär in Stettin April 1903 – März 1905 Höhere Schiffbauschule in Bremen April 1905 – Oktober 1906 Schiffbauingenieur in der Weserwerft in Bremen Dezember 1906 – Mai 1912 Sekretariatsaspirant in der Weiter

platzhalter_m

Hans Freymadl

  Lebenslauf 11. September 1895 Geboren in Weikersheim 1901 – 1905 Volksschule in Pfaffenhausen 1905 – 1913 Humanistisches Gymnasium in Metten 1913 – April 1914 Humanistisches Gymnasium in Landshut, Abschluss Reife April – Mai 1914 Seekadett an der Marineschule August 1914 – August 1918 Kriegsdienst, zuletzt Leutnant zur See 1918 – 1920 Infolge einer Verletzung Weiter

Hans-Joachim Zetzmann

Hans-Joachim Zetzmann

  Lebenslauf 22. August 1905 Geboren in Berlin-Friedenau Oktober 1911  – September 1923 Humanistisches Gymnasium in Berlin-Friedenau Oktober 1923 – Dezember 1930 Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Berlin Februar – Mai 1931 Privatassistent am Physikalischen Institut der Universität Berlin Juli – Oktober 1931 Tätigkeit am AEG-Forschungsinstitut in Berlin-Reinickendorf Oktober 1931 – März 1934 Weiter