Lebenslauf
28. Juli 1899 | Geburt in Krotoschin (Krotoszyn) |
1919 | Besuch des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums in Krotoschin (Abitur) |
1919 – 1922 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Breslau und Königsberg |
1923 – 1926 | Gerichtsrefendar beim Amtsgericht Trebnitz sowie beim Landgericht, Oberlandesgericht, der Staatsanwaltschaft und verschiedenen Anwälten in Breslau |
1925 | Promotion zum Dr. jur. in Breslau |
1927 | Ablegen der großen Staatsprüfung, Ernennung zum Gerichtsassessor und Tätigkeit am Amtsgericht Militsch (Milicz) |
1927 – 1931 | Übernahme in die Reichsfinanzverwaltung (zunächst probeweise); Tätigkeit bei den Finanzämtern Breslau-Mitte, Görlitz und Breslau-Nord |
1. Februar 1931 | Ernennung zum Regierungsrat |
1. Februar 1931 | Eintritt in die NSDAP |
1931 – 1933 | Vorsteher des Finanzamtes Namslau (Namysłów) |
ab Oktober 1932 | Mitglied der NSDAP-Kreisleitung Namslau |
Apr. 1933 – Nov. 1936 | Landrat in Namslau (zunächst vertretungsweise) |
Juni – Aug. 1935 | einstweilige Versetzung in den Ruhestand infolge eines Meineidverfahrens (Freispruch) |
1936 – 1937 | Landrat in Grottkau (Grodków) |
Okt./Nov. 1937 | vorübergehende Beschäftigung bei der Regierung in Frankfurt (Oder) |
Jan. 1938 – Feb. 1939 | Tätigkeit bei der Reichsgruppe Handel in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft (zuständig für Betreuung der selbstständigen Fachgruppen und “Arisierung”); komm. Leiter der Fachgruppe “Auskunft- und Inkassogewerbe” |
1938 | Eintritt in die SS |
Feb. 1939 – Mai 1945 | Landrat im Kreis Herzogtum Lauenburg (Ratzeburg) (zunächst kommissarisch) |
bis April 1942 | Oberkriegsverwaltungsrat beim Militärbefehlshaber Belgien und Nordfrankreich |
Apr. 1942 – Mrz. 1943 | Abordnung an das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (Abteilung unbekannt) |
Mrz. 1943 – Sept. 1944 | Leiter der Hauptabteilung Zentralverwaltung beim Generalkommissar Shitomir; Ständiger Vertreter des Generalkommissars Kiew (nach Zusammenlegung mit dem GK Shitomir) |
Sept. 1944 – Mai 1945 | Regierungsvizepräsident von Köln (kommissarisch) |
nach Mai 1945 | Untertauchen (offiziell vermisst) mit falschen Namen als Paul Hübner |
17. Februar 1949 | Einstufung in Kategorie III (Minderbelasteter) durch den Entnazifizierungs-Hauptausschuss für den Krs. Hzgt. Lauenburg (in Abwesenheit Jüttners) |
1949 | Offenlegung der Identität infolge der Amnestie |
1950 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den Entnazifizierungs-Hauptausschuss Schleswig-Holstein |
Literatur
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-IX KARTEI/18590461.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Erich Jüttner.
LA NRW Abt. Rheinland, BR-PE Nr. 6953; NW 1037-A/REG Nr. 17579.
Taschenbuch für Verwaltungsbeamte 1943, hrsg. v. Dr. Warnack, Direktor im Statistischen Reichsamt, Jg. 60, Berlin 1943.
Normdaten
GND: 125777043